■ Der Regierungsbeauftragte zur Stasi-Auflösung Fischer wirft dem DSU-Innenminister mangelndes Interesse vor / Ein Parlamentarischer Ausschuß ist noch nicht installiert / Abrüstungs- und Verteidigungsminister Eppelmann wird wohl „Militärischen Abwehrdienst“ aufbauen
Vertraulicher Beschluß der Modrow-Regierung: SED-Kader können sich ihre Dienstvilla kaufen / Auch neue Prominente wie Markus Meckel (SPD) bekamen Villen in dem Ostberliner Stadtteil billig angeboten / Stasi-Offiziere verwalten heute noch den volkseigenen Besitz ■ Aus Ost-Berlin Klaus Wolschner
1.Kongreß der DDR-Gewerkschaft Bergbau-Energie wählte Peter Witte zum Vorsitzenden / Deutsch-deutscher „Doppelbeschluß“: DGB bricht FDGB-Kontakte ab / IG Bergbau und Energie (West) beginnt offizielle Zusammenarbeit mit DDR-Schwestergewerkschaft ■ Von Anna Jonas
Mittelamerikanische Staatschefs konferierten im nicaraguanischen Nobel-Badeort Montelimar / Demobilisierung der nicaraguanischen Contra-Truppen endgültig beschlossen / El Salvadors Präsident Cristiani optimistisch ob der künftigen Verhandlungen mit der FMLN ■ Aus Montelimar Ralf Leonhard
Hunderttausende sowjetischer Juden sollen nach Israel auswandern und in den besetzten Gebieten angesiedelt werden / Die Ansiedlungspolitik war einer der Gründe für das Auseinanderfallen der Regierung Shamir / USA und UdSSR sind irritiert ■ Von Martina Döring
Die seltsamen Wandlungen des Demokratischen Aufbruchs von der sozialistischen Reformpartei zur anti-sozialistischen Kampfgruppe / Grund der Wende: Nachdem die SPD (West) die SPD (Ost) zum exklusiven Partner kürte, blieb für den DA nur der Platz an der Seite der Union ■ Von Walter Süß
■ Interview mit Andre Brie, dem Wahlkampfleiter der PDS, über den Zustand seiner Partei, ihre Perspektiven in einem vereinigten Deutschland, das Scheitern des realen Sozialismus und die basisdemokratische Kultur der Heterogenität
Griechenland widersetzt sich dem Vertragsentwurf der anderen Nato-Partner, der morgen bei den Verhandlungen zur konventionellen Abrüstung in Europa (VKSE) eingebracht werden soll ■ Aus Genf Andreas Zumach
Namibias Schüler gehen von Haus zu Haus und zeigen den Leuten, wie sie einen Wahlzettel ausfüllen / Swapo und DTA klären Analphabeten auf ■ Aus Windhuk Hans Brandt
Nicaraguas Staatschef sorgte für Aufregung beim gesamtamerikanischen Gipfel in Costa Rica / US-Präsident Bush erging sich in peinlichen Geschmacklosigkeiten / Lateinamerikanische Kaffeeproduzenten einigen sich über Konferenz über Förderquoten ■ Aus San Jose Ralf Leonhard
Trotz der Repressionswelle läßt sich die Opposition nicht unterkriegen: Der Pen-Club wurde wiederbelebt, ein „Kreis der unabhängigen Intelligenz“ hat sich gebildet, und der Episkopat und Dubcek fordern gemeinsam die Freilassung der Gefangenen ■ Von Christian Semler