Anfang der 80er Jahre wollte Staatsanwalt Holtfort aus Köln ein Verfahren gegen mutmaßliche NS-Verbrecher in Frankreich einleiten. Sein Vorgesetzter verhinderte es. SS-Offiziere mußten sich nie verantworten ■ Von Barbara Siebert
Polen bereitet sich auf den EU-Beitritt vor. Mit der verrückten Währungsunion aber wollen die meisten Leute nichts zu tun haben ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Hate-Speech, wie man rassistische und sexistische Beleidigungen in Amerika nennt, ist ein schwieriges Problem für alle, die an die freie Meinungsäußerung glauben. Denn was ist der Preis der freien Rede? Wer zahlt ihn? Und: Kann Zensur ein Gegenmittel sein? ■ Von Ursula Owen
Wahlkampf im Osten, Rot-Grün in NRW – auf ihrer Klausur diskutiert die grüne Bundestagsfraktion Pragmatisches. Abends guckt man Filme aus wilderen Zeiten ■ Aus Wörlitz Dieter Rulff
WHO hat 700 Fälle von Arzneimittelfälschungen dokumentiert. Kranke sind auch in Deutschland inzwischen nicht mehr sicher davor ■ Aus Hamburg Eva-Maria Lecker
Währungsfonds kritisiert Korruption: Engagierte Beamte werden entlassen, Gerichtsverfahren versanden. Wirtschaft droht Rezession ■ Aus Nairobi Andrea König
Einkommen vor allem durch Bücher: Rußlands höchste Beamte müssen ihren Verdienst offenlegen, kreative Buchführung ist gefragt ■ Aus Moskau Barbara Kerneck