Ein Wahlkampf-Graffito aus dem Jahr 1932 sorgt im Essener Norden für provinziellen Streit. Darf die Hauswand-Werbungfür den einstigen KPD-Chef Ernst Thälmann unter Denkmalschutz gestellt werden? ■ Aus Essen Pascal Beucker
Anders als beim Kosovo-Konflikt schweigt die deutsche Friedensbewegung zum Krieg der Russen gegen Tschetschenien. Aktiv sind nur die Islamisten – und die Gesellschaft für bedrohte Völker ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
■ Fall Colonia Dignidad: Der chilenische Anwalt Hernán Fernández und der Ex-Colonia-Bewohner Wolfgang Kneese werfen der Bundesregierung vor, im Kampf gegen die Sekte untätig zu bleiben
■ Große Finanzkonferenz in Washington: Industrieländer tadeln Russland, zahlen aber weiter. Ein Brief belegt, wie die Weltbank versucht, Propaganda für ihre Projekte zu machen
■ Nach einem Verhandlungsmarathon lehnt die UÇK ein Dokument über ihre Demilitarisierung ab. Eine neue Frist für die Entwaffnung läuft bis Dienstagnacht
Unangenehme Wahrheiten eines faszinierenden Buches über das Deutschland am Ende des Dritten Reichs versetzen Aachen, im Oktober 1944 erste befreite Stadt, heute in heftige Unruhe – „Alles Propaganda“ ■ Aus Aachen Bernd Müllender
Acht Ministerinnen, eine Parlamentspräsidentin, ein Drittel weibliche Abgeordnete – Südafrikas Frauenpolitik scheint erfolgreich. Das zumindest macht das neugewählte Parlament glauben, das nun seine Arbeit aufnimmt. Den Alltag beschreibt ■ Kordula Doerfler
Frauen waren die größten Verlierer nach dem Zusammenbruch der DDR. Obwohl soziologische Studien auf eine Vereinheitlichung der Lebensstile in Ost und West hindeuten, sitzt der Schock über Arbeitslosigkeit und den Verlust der Rollenbilder immer noch tief. In Frankfurt (Oder) läßt man am Stammtisch gemeinsam den Frust darüber ab ■ Von Henrike Thomsen
Das Militärgeschichtliche Forschungsamt der Bundeswehr präsentierte einen Sammelband über die Wehrmacht. SPD-Politiker Klaus von Dohnanyi forderte vergleichende Studien mit alliierten Armeen ■ Aus Berlin Christian Semler
Rußlands Präsident reitet heftige Attacken gegen die Nato und warnt vor einem Einsatz von Bodentruppen im Kosovo. Der kommunistische Duma-Präsident Selesnjow berichtet vom Wunsch Milošević', der russisch-weißrussischen Union beizutreten ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath