■ Bundesjugendministerin Nolte hält den Bericht über die soziale Lage von Jugendlichen zurück. Die Ergebnisse dürften der Koalition zu Zeiten des Wahlkampfs nicht behagen. Experten bezeichnen Deutschland
Joschka Fischer tourt durch Bayern. Keinem Mikro weicht er aus. Der Fraktionschef der Bündnisgrünen scheint in bester Stimmung. Am Abend allerdings gelingt es ihm weitaus besser als am Morgen, das Tempolimit zu verteidigen ■ Von Bettina Gaus
Vor fünfzig Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verkündet. Sie legt ein hohes Maß an Vertrauen in die Gattung Mensch zugrunde. In den letzten fünfzig Jahren sind eine Reihe weiterer Rechte auf internationaler Ebene hinzugekommen. Nicht selten treten sie in Konkurrenz zueinander, bisweilen wird mit ihnen Handel betrieben. Die Geschichte der Menschenrechte nach dem Holocaust zeigt, daß ein Eintreten für sie künftig ohne optimistischen Fortschrittsglauben wird auskommen müssen. ■ Von Michel Ignatieff
Ossip K. Flechtheim starb 89jährig in Berlin. Der Begründer einer (Politik-)Wissenschaft, die Zukunft vorhersagen sollte, war nacheinander unbequemes Mitglied der Kommunisten, Sozialdemokraten, schließlich der Grünen ■ Von Ulrich Albrecht
Hate-Speech, wie man rassistische und sexistische Beleidigungen in Amerika nennt, ist ein schwieriges Problem für alle, die an die freie Meinungsäußerung glauben. Denn was ist der Preis der freien Rede? Wer zahlt ihn? Und: Kann Zensur ein Gegenmittel sein? ■ Von Ursula Owen
Verteidigungsausschuß berät das Thema Rechtsextremismus in der Bundeswehr. Angesichts der Fülle an Hinweisen beschränken sich die Abgeordneten auf den Fall Roeder. Neue Einzelheiten bekanntgeworden ■ Aus Bonn Bettina Gaus