Das Desaster bei der Flugschau in Ramstein ist im Vernebelungssumpf einer anderen Tragödie untergegangen / Schlampige Ermittlungen und ein unerklärliches Zeugensterben ■ Von Werner Raith
Ein mysteriöser Zeuge sorgt mit Aussagen über die gesammelten Top-Skandale dieses Jahrzehnts für Konfusion / Traf DDR-Chefspion Wolf etwa Barschel vor dessen Badewannentod? ■ Von Thomas Scheuer
■ Stadt läßt SS-Dienstgrade entfernen – Grabsteine bleiben/ Kriegsgräberfürsorge: Auch KZ-Wächter sind Kriegstote/ Angst vor rechtsradikalen Gedenkfeiern
Denkmalschützer und Kunsthistoriker aus 15 osteuropäischen Ländern tauschten ihre Erfahrungen im Umgang mit den Denkmälern der Heroen der kommunistischen Epoche aus ■ Aus Berlin Anita Kugler
Die taz im Visier der Staatssicherheit/ Teil 4: Bei Reisen im Ostblock mußte das MfS den Bruderorganen Bericht erstatten/ Die Stasi-Quelle auch in westdeutschen Sicherheitsbehörden ■ Von Wolfgang Gast
Auf dem „Sonnenstein“ von Pirna war eine der Mordstätten des nazistischen „Euthanasieprogrammes“ Eine Gedenkstätte soll dort entstehen/ Investoren wollen Büros einrichten ■ Von Detlef Krell
Amtsentbindung des ehrenamtlichen Richters und NPD-Landesvorsitzenden in NRW am Bochumer Arbeitsgericht vorerst gescheitert/ Landesarbeitsgericht hält rechtsradikale, ausländerfeindliche Agitation mit dem Richteramt für vereinbar ■ Aus Bochum Walter Jakobs
Dokumente der Staatssicherheit enthüllen detaillierte Einsatz- und Personalplanung für die Inhaftierung im Verteidigungsfall/ Zielsetzung: „Feindlich-negative Pläne, Hetze, Diversions- und Sabotagehandlungen“ von Ausländern in der DDR zu verhindern ■ Von Wolfgang Gast
Die Wochenzeitung „die andere“, Ziehkind der Bürgerbewegung, erschien diese Woche zum letzten Mal/ Furore machte das Blatt im Frühjahr 1991 mit der Veröffentlichung der 10.000 Spitzenverdiener im Ministerium für Staatssicherheit ■ Aus Berlin Niklas Hablützel
Stasi-Notizen zeigen: Bayerns Finanzbehörden duldeten offenbar zweifelhafte Geschäfte zwischen der bayerischen Fleischfirma Moksel und Schalcks Kommerzieller Koordinierung — um sich Straffreiheit zu sichern, erstattete Moksel Selbstanzeige ■ Von Thomas Scheuer
Britisches Massenblatt „Daily Mail“ gewann das Wettrennen um die Erstveröffentlichung unentdeckter Tagebücher von Hitlers Propagandaminister/ taz-Interview mit dem Leiter des Münchner „Instituts für Zeitgeschichte“, das dem Blatt das Material zur Verfügung stellte ■ Von Bernd Siegler
Zollfahnder der „Sonderkommission Nuklear“ schlugen bei neun mutmaßlichen Lieferanten für Saddams Atomwaffenprogramm zu/ Staatsanwaltschaft Darmstadt ermittelt nach UNO-Informationen/ Anreicherungsanlage im Irak noch nicht gefunden ■ Von Thomas Scheuer
Unterlagen des DDR-Außenministeriums offenbaren, wie westdeutsche Journalisten von ihren DDR-Betreuern nicht nur überwacht, sondern auch überschätzt wurden/ Lob an die 'Zeit‘: „Umfassende Korrektur des DDR-Bildes“ ■ Von Wolfgang Gast