Wegen Spionage für den sowjetischen Geheimdienst und dessen Nachfolgeorganisation steht seit Donnerstag in Paris ein französischer Atomphysiker vor Gericht ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Was passiert, wenn russische Juden in ein ostdeutsches Dorf kommen? Eine Ethnologin hat die Veränderungen monatelang beobachtet – und ihre Ergebnisse den Dorfbewohnern vorgestellt ■ Aus Winterfeld Christoph Trapp
Streit um die Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin: DDR-Forscher werfen der Gedenkstätte und linksliberalen Historikern vor, sie hätten sich von der SED beeinflussen lassen ■ Von Barbara Junge
Der Streit um den Muezzinruf nimmt im Ruhrgebiet Formen eines „Kulturkampfes“ an. Das Selbstbewußtsein der Muslime verärgert christliche Fundamentalisten ■ Aus dem Revier Walter Jakobs
Bei der Konferenz „Die vergessenen Juden im Baltikum“ warben Betroffene um Anerkennung. Beim Benefizkonzert vergaß die bundesdeutsche Politprominenz, sie zu begrüßen ■ Aus Hannover Anita Kugler
Die Grünen in Nordrhein-Westfalen suchten auf ihrem Parteitag innerparteiliche Versöhnung: Sie wollen die rot-grüne Koalition, aber noch lange nicht alles mit sich machen lassen ■ Aus Borken Walter Jakobs
Nach Recherchen von „Focus“ ist ein Foto der Ausstellung fälschlich als Erschießungsszene gekennzeichnet. In Wirklichkeit soll es Juden bei einer „Zwangsreinigung“ zeigen ■ Von Christian Semler
■ Der deutsch-tschechische Zukunftsfonds schließt individuelle Entschädigungen aus. Die Zeit drängt, denn die Opfer werden immer älter Von Constanze von Bullion und Christian Semler
Im Prozeß gegen den früheren DDR-Spionagechef Markus Wolf korrigiert sich die Bundesanwaltschaft. Das Image des „Antifaschisten“ Angerer durch Aktenhinweise erschüttert ■ Aus Düsseldorf Walter Jakobs
Bei den nordrhein-westfälischen Grünen sorgt eine kritische Koalitionsbestandsaufnahme der Fundis für Wirbel. Umweltministerin Höhn: „keine saubere Bilanz“. Heute Klausurtagung ■ Von Walter Jakobs
Jetzt freigegebene Dokumente belegen, daß englische und amerikanische Dienststellen bereits im Herbst 1941 vom Völkermord an den Juden in den besetzten sowjetischen Gebieten wußten ■ Von Christian Semler