■ Auszüge aus einer Diskussion über Robert Dornhelms Rumänien-Spielfilm „Requiem für Dominic“ mit Journalisten, Filmkritikern und Mitgliedern von amnesty international
■ Daß Bonn und westdeutsche Dienste Zugriff auf die Stasi-Akten haben, wollen die Bürgerrechtler in der DDR nicht zulassen. DDR-Politiker schlossen sich dem Protest an und gestanden ein, daß sie beim Staatsvertrag nicht aufgepaßt haben.
■ Eine Hamburger Firma lieferte während des Golfkrieges Waffen an den Irak und bildete eine irakische Antiterror-Einheit aus. Ex-Chefs von BND und BKA sollen verwickelt sein
■ Der weiße Regierungschef de Klerk und der schwarze ANC-Vize Nelson Mandela einigten sich gestern auf eine Übereinkunft, die die Wende am Kap bedeuten könnte. Der ANC suspendiert sämtliche bewaffneten Aktionen. Zudem sollen weder weitere ANC-Partisanen noch weitere Waffen für den schwarzen Widerstand nach Südafrika einsickern. Die Regierung ihrerseits verspricht eine Amnestie für über tausend politische Gefangene.
■ Der Publizist Horst Kurnitzky, Autor von „Triebstruktur des Geldes“, spannt den Bogen vom sexuellen Symbolgehalt des Geldes in der Antike bis zur Währungsunion
■ Dokumente aus dem Zentralen Gewerkschaftsarchiv des FDGB enthüllen, wie die Gewerkschaft der aufständischen Bauarbeiter nach dem 17. Juni 1953 an die Kandare genommen wurde. Der Artikel fußt auf einem Manuskript von Wolfgang Eckelmann, Hans-Hermann Hertle und Rainer Weinert. Eckelmann ist Abteilungsleiter im FDGB, Hertle und Weinert sind Gewerkschaftssoziologen an der FU Berlin und Autoren des Buches „FDGB intern“, das im Herbst erscheint.
■ Der Versuch der DDR-Regierung, einen Verfassungsentwurf zustande zu bringen, brachte die Verfassungsexperten am Runden Tisch wieder ins Spiel. Gestern wurde unter Mitarbeit Bonner Beamter ein Entwurf ausgearbeitet, doch die Bonner bestanden auf dem Vorrang des Staatsvertrags.
■ Auf Initiative der Zeitung 'Moscow News' diskutierten sowjetische Politiker, Publizisten und Wissenschaftler über die jahrelange Unterschlagung der Wahrheit über die Folgen des Super-GAU
■ Mitglieder des Runden Tisches legen ihren Entwurf zur DDR-Verfassung vor / Übergangsverfassung wie das Grundgesetz, aber mit weitergehenden Artikeln / Schutz der Umwelt wird verankert