Sascha hat sich immer falsch gefühlt und lange nicht herausgefunden, warum. Bis er sich dazu entschloss, zu einem Mann zu werden. Seit einigen Monaten schaut er seinem Körper nun zu, wie er haariger wird, breiter und grober, und ist damit überglücklich. Eine Geschichte über Polarität, absurde Gesetzgebung und die Frage, was Geschlecht eigentlich ist. Denn wenn man bei Sascha auf dem Sofa sitzt, weiß man auch nicht mehr so genau, warum die ganze Welt in Männer und Frauen aufgeteilt sein muss
Der Ausgang der Präsidentenwahl bleibt umstritten. Die Generäle kann der künftige Staatschef nicht antasten. Sie behalten volle Legislativgewalt und wollen auf Immunität pochen.
Vor 63 Jahren, im Mai 1949, trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Einer seiner „Väter“ war der bis heute hoch angesehene und hoch dekorierte CDU-Politiker Paul Binder. Seine Rolle in der Nazizeit wurde verschwiegen. Der Bankmanager aus Stuttgart war einer der wichtigsten Organisatoren der „Arisierung“. Er profitierte vom Raub „jüdischen“ und osteuropäischen Eigentums
Die Firma Envio und der Giftstoff PCB: Einer der größten deutschen Umweltskandale wird vor Gericht verhandelt. Doch die Behörden schützen die Verantwortlichen.
Der Leiter des Simon Wiesenthal Centers in Jerusalem erklärt, warum er Gauck für den falschen Bundespräsidenten hält. Es geht um dessen Deutung des Holocausts.
Die Internetplattform Wikileaks veröffentlicht interne Dokumente des privaten Nachrichtendienstes Stratfor. Sie geben einen Einblick in die zweifelhafte Arbeit der US-Firma.
Wie die Wirtschaft sich im Staat einnistet: das Märchen von der öffentlich-privaten Partnerschaft. Eine Firma maßgeschneidert nach den Interessen der Industrie.
Wir waren drin. Im heiß umstrittenen Bett der Polizei, als sie am vergangenen Freitag den Südflügel des Stuttgarter Hauptbahnhofs räumte. Ein Kontext-Team (Fotograf und Reporter) wurde in einer Besprechung auf den Einsatz vorbereitet, wartete mit den Polizisten im Mannschaftsbus und eilte mit einer Hundertschaft durch den Bahnhof bis hin zum Südflügel. Dort froren nicht nur die Demonstranten, sondern auch die anderen Kontext-Reporter, die sich vor Ort ein Bild machen wollten: eine ein- und ausgebettete Reportage
Die Teilnehmer der Konferenz hatten umzusetzen, was die NS-Spitze um Hitler, Himmler und Göring zuvor beschlossen hatte. Mit dabei: "Judenreferent" Adolf Eichmann.
Am 20. Januar 1942 setzten sich 15 Bürokraten in Berlin zusammen und planten in bedrückender Sachlichkeit die "Endlösung der europäischen Judenfrage". Ein Essay.
Kaum ein Politiker hat das Prinzip, Parteileute ins Ministerium zu hieven, so perfektioniert wie Dirk Niebel. Nun regt sich Widerstand unter seinen Beamten.
KONFERENZ Die Verhandlungen in Durban endet mit einem Kompromiss. Zu diesem gehört, dass bis zum Jahr 2020 nicht viel passieren wird. Dabei ist Zeit das wichtigste Gut beim Klimaschutz
Internationale Organisationen erheben schwere Vorwürfe gegen Gaddafi - aber auch gegen die Rebellen. Gefordert wird, dass die in Libyen lebenden Afrikaner geschützt werden.
Trotz Atomausstieg wird in Baden-Württemberg weiter an der Erforschung neuer Reaktorsysteme gearbeitet. Alles andere wäre „ein Frevel“, sagt das europäische Institut für Transurane in Karlsruhe. Ein neues Labor für den Umgang mit Uran und hochgiftigem Plutonium weckt das Misstrauen der grün-roten Landesregierung und der Bevölkerung vor Ort