Die Moral untergraben und zum Überlaufen auffordern: Der Erlanger Unternehmer und Privatsammler Klaus Kirchner hat sein Feindflugblätter-Archiv aus dem Zweiten Weltkrieg an die Berliner Staatsbibliothek übergeben
Dickes W: Wim Wenders’ BAP-Porträt „Viel passiert“ (Wettbewerb) ist auch Dokument einer Nachkriegsgeneration. Vor allem aber erzählt darin Niedecken über Niedecken
Die Ausstellung „Tatort Stadion“ enthält so erschreckende wie kuriose Dokumente der Instrumentalisierung des Fußballs durch rechtsextreme Gruppen. Eine Schautafel heißt „Tatverdacht DFB“, gespickt mit Zitaten von DFB-Chef Mayer-Vorfelder. Nun droht ein Rechtsstreit mit dem Fußballbund
Industriefilme über die Produktion von Käse oder Kork: Das Museum Europäischer Kulturen zeigt in „Exotisches Europa: Reisen ins frühe Kino“ Einblicke in die frühen Jahre des nichtfiktionalen Films und Probleme seiner Erhaltung und Restaurierung
Augenrollende Kindermädchen im amerikanischen Film der Dreißigerjahre: Cheryl Dunyes „The Watermelon Woman“ ist ein schöner Film über das Recherchieren, engagierten Feminismus, essenzialistische Tanten, die Armut Philadelphias von heute und das schwarze Nachtleben vor 50 Jahren
Fachkonferenz sucht neue Wege zur Bewertung des Lernens in der Aus- und Weiterbildung: Neben einer angestrebten europaweiten Harmonisierung sollen vor allem auch informell erworbene Kenntnisse stärker berücksichtigt werden