Volker Mauersberger, langjähriger ARD-Korrespondent in Bonn, schreibt eine Biografie über Henning Scherf – und ist sich sicher, dass sie auch erscheint. Gestern stellte er Auszüge daraus vor
„InnoVision 2010“ sollte das ehrgeizige Programm werden, mit dem Bremen bis 2010 unter die Top 10 der deutschen Technologie-Zentren aufsteigt. Vier Jahre später ist davon nichts zu spüren
Bürgermeister entlässt Sozialstaatsrat, weil dieser ein Untersuchungsausschussprotokoll zum Heim in der Feuerbergstraße angefordert hatte. Die Opposition will den Rauswurf von Justizsenator Kusch
Klaus Wowereit und Bischof Wolfgang Huber unterzeichnen Staatskirchenvertrag. Er regelt die Grundlagen des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche. Bisher war Berlin das einzige Bundesland ohne einen solchen Vertrag
Bürgerliche Individuen und ihr Umgang mit extremer Gewalt: Der Hamburger Historiker Felix Römer betreibt Täterforschung. In Dokumenten des Bundesarchivs hat er neue Facetten der Wehrmachtverbrechen aufgespürt
Vor 60 Jahren, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs, gründete sich die Jüdische Gemeinde zu Berlin neu, angeblich auf Anregung des sowjetischen Stadtkommandanten
Vor der heutigen Hauptversammlung der Bankgesellschaft wetzen die Kritiker die Messer. Das Land soll der Bank insgesamt mehr als 5 Milliarden Euro zugeschoben haben. Die Entscheidung über ein Volksbegehren zur Bank soll im Herbst fallen
Das „Archiv für Forschung und Dokumentation Iran“ trägt seit Anfang der 90er-Jahre Material über die Opposition und Menschenrechtsverletzungen im Iran zusammen. Das Datenmaterial ist online zugänglich und wird weltweit genutzt
Bei der Unesco ist man zufrieden mit der Resonanz des Welterbe-Welttages – auch wenn der nur hierzulande proklamiert war und sich keine der norddeutschen Stätten ernsthaft daran beteiligt hat