„Der Deutscheste unter den Deutschen“: Die Stiftung Schloss Neuhardenberg zeigt in der Ausstellung „Was für ein Kerl!‘ Kleist im ‚Dritten Reich‘“, wie der Dichter, dem auf Erden nicht zu helfen war, im Nationalsozialismus komplett vereinnahmt wurde
Die EKD passt sich der Weltlage an: Sie halbiert der Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer den Etat – und verlagert sie nach 50 Jahren aus Bremen nach Bonn
Der Türkeispezialist Öger Tours wird angeblich von russischem Investor übernommen. Gewerkschaft befürchtet negative Folgen für den Reiseveranstalter. Der Europaabgeordnete Vural Öger erhielte über 100 Millionen Euro
Am Freitag wird an die Aktion "Arbeitsscheu Reich" der Nazis im Jahr 1938 erinnert. Dabei wurden insgesamt 10.000 als "asozial" klassifizierte Menschen ins KZ verschleppt.
Zoff bei Schwarz-Grün um neues Studiengebührenmodell. Behördenentwurf widerspricht dem vereinbarten Prinzip der nachgelagerten Gebühren. HfbK-Studierenden droht erneut Rauswurf
Willi Lemke hatte als Innensenator verfügt, dass eine suizidgefährdete Kurdin, die eins von drei Kindern bei einem Unfall verloren hat, nicht abgeschoben werden soll. Dem Ausländeramt ist’s egal
Prozessauftakt gegen den Döner-Großproduzenten Remzi Kaplan, bei dem 2006 mehrere Tonnen halb vergammeltes Fleisch gefunden worden sind. Mit eigenen Gutachten hat er versucht, die Vorwürfe zu entkräften
Gerade läuft sein Film "Holunderblüte" in den Kinos. Darin beschreibt der Dokumentarfilmer Volker Koepp das Leben von Kindern im einstigen Ostpreußen, das nun zum Kaliningrader Gebiet und zu Russland gehört. Ein Gespräch über Heimat, Preußen und Identität.
Das Making-of einer Fantasie: „Johan“ von Philippe Vallois spielt in den glücklichen Jahren eines befreiten Umgangs mit schwulem Sex, als von Aids noch keine Rede war. Das macht den wiederentdeckten Film zu einem raren Dokument