FILMREIHE Alfilm präsentiert neue und ältere Filme aus arabischen Ländern. Die Verwerfungen, die der Krieg in Syrien bedingt, spielen dabei immer wieder eine Rolle, besonders bei den Filmen aus dem Libanon
AUSSTELLUNG Demokratisch, unabhängig, bezahlbar – so sollte die Kunst für Klaus Staeck seit den Sechzigern sein. In der Schau „Kunst für Alle“ vermitteln viele Exponate seiner Sammlung eine besondere Aufbruchsstimmung
KRIEGSBRIEFE Rund 1.500 Feldpostbriefe von den Fronten des Ersten Weltkriegs erreichten den Vegesacker Pastor Ernst Baars: Shakespeare-Company und Geschichtsseminar nutzen sie für eine szenische Lesung
KUNST Eine neue Ausstellung im Künstlerhaus Bremen befasst sich mit dem Kampf um Selbstdarstellung und Sexualität. Inwiefern wurde er auf dem Terrain der Kunst geführt? Worin hat er sich manifestiert?
Eine Ausstellung im Hamburger Rathaus widmet sich Vergeltungsmaßnahmen der Wehrmacht am Ende des Krieges in den Niederlanden, in Frankreich und Belgien.
BÜCHER Ulrich Raulff leitet das deutsche Literaturarchiv in Marbach. Er selbst veröffentlichte zu Marc Bloch, Aby Warburg und Stefan George. Ein Gespräch über das Lesen und das Leben nach 1968
MAUERFALL Erinnern hat nicht nur mit Vergangenheit zu tun, sondern auch mit Gegenwart und Zukunft. Dem trägt das digitale Projekt „Die Revolution und ihre Kinder“ Rechnung
Der Sprecher des Senats, Christoph Holstein, weist auf Facebook auf eine CDU-Anfrage zu seinen Social-Media-Aktivitäten hin. Unsicher ist, ob er das durfte.
LESUNG In der Schwartzschen Villa in Steglitz wurden in Gedenken an den Ersten Weltkrieg Briefe von Wilhelm Pfuhl vorgetragen. Der Autor gehörte der im Stadtteil gegründeten „Wandervogel“-Bewegung an
Ein Wissenschaftler aus Togo forscht im Staatsarchiv zur Geschichte der Kolonialzeit. Dort lagern Autobiographien von Schülern Norddeutscher Missionsschulen.