Bestenfalls unbeholfen debattierte Bremen Anfang der 1950er-Jahre, wie mit schwarzen Babys zu verfahren sei. Ihre Mütter wurden als Ami-Huren diffamiert
NACHHALTIGKEIT Bremer Jugendliche „upcyclen“ gemeinsam mit der Umweltschutz- und Menschenrechtsaktivistin Renate Drögemöller alte Kleidungsstücke zu neuen Textilien
PORTRÄT In Berlin hat die portugiesische Künstlerin Filipa César zu ihren Themen gefunden: Kolonialismus und Befreiungskampf. In Film- und Videoarbeiten ist sie den Schatten der Vergangenheit auf der Spur
Als Jitzhak Rabin ermordet wurde, hörte die Soziologin auf, religiös zu sein. Ein Gespräch über Angst, fehlenden Liberalismus, die Linke und die jüdische Psyche.
VERWALTUNG Die Linke in Wandsbek wirft Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff (SPD) vor, Entscheidungsprozesse nicht zu dokumentieren und so gegen das Gesetz zu verstoßen
TANZ In ihrem neuen Stück „69 Positions“ setzt die Choreografin Mette Ingvartsen ihre Auseinandersetzung mit Sexualität und Affektmanipulation fort. Ab 2017 gehört sie zum neuen Team der Volksbühne
MODE Kleidungsstücke aus Duschvorhängen, vermeintliche Levis-Jeans, von vietnamesischen Vertragsarbeitern nach Feierabend genäht: Junge Ethnologen der Humboldt-Universität erkunden Kleidung aus der DDR
JÜDISCHES LEBEN Landesrabbiner Shlomo Bistritzky hat sich einbürgern lassen, weil er dauerhaft bleiben und für die neue Generation ein Zeichen setzen will. Das heißt nicht, dass der Holocaust vergessen ist
HUMBOLDT LAB Die Probebühne 6 widmet sich in drei „Objektbiografien“ exemplarisch den Wegen, wie afrikanische Skulpturen in die Sammlung der Ethnologischen Museen nach Dahlem kamen