Der Altonaer Bahnhof soll einem Neubaugebiet weichen und nach Diebsteich wandern. Die Pläne sind umstritten. Nun will die Stadt mit den Bürgern reden. Ein Überblick.
Das erste lesbische Fernsehmagazin auf diesem Planeten: Im Schwulen Museum kann man alle 27 Folgen der Sendung Läsbisch-TV sehen, die von April 1991 bis zum Mai 1993 auf dem Berliner Sender FAB lief
„Riots“: Zur Klärung eines unscharfen Phänomens spürt die IfA-Galerie in einer spannenden Themen-Ausstellung sozialen Aufständen auf der ganzen Welt und ihren Echos in der bildenden Kunst nach
„Der rote Gott – Stalin und die Deutschen“ – eine Ausstellung in der Gedenkstätte Hohenschönhausen zum Kult um Josef Stalin und den in der DDR bis zu ihrem Ende 1989 nie aufgearbeiteten Stalinismus
Im Haus der Wannsee-Konferenz, wo vor 76 Jahren der Holocaust organisiert wurde, wird „Der Tisch“ von Ida Fink aufgeführt – ein Theaterstück aus der Sicht der Überlebenden
Weil er nach Afghanistan abgeschoben werden sollte, hat ein Afghane in seiner Zelle Feuer gelegt um sich selbst zu töten. Nun begann der Prozess gegen ihn.
In ihrer Installation „Orient-Express“ in der Galerie Wedding mischt die Künstlerin Dafna Maimon autobiografische Erinnerungsarbeit mit interkultureller Recherche
Während die Polizei Probleme mit ihrer Beweiserhebung und Aktenführung hat, muss der Angeklagte mit einem belastenden Interview seiner Lebensgefährtin leben.