Das Kino Arsenal stellt das dokumentarische Werk des Filmemachers Gerhard Friedl vor. Das nur dreistündige Material gehört zum Originellsten, was der österreichische Film zu bieten hat
Das Auswandererhaus Bremerhaven hat in einem Ausstellungsexperiment untersucht, wie „Virtual Reality“ im Gegensatz zu klassischen Ausstellungsobjekten auf Museumsbesucher wirkt
Geschichte schiebt sich in die Gegenwart, wenn Bettina Pousttchi den Außenraum gestaltet . Die Berlinische Galerie würdigt die in Berlin arbeitende Künstlerin mit einer Werkschau ihrer Skulpturen und Fototapeten
Endlich setzt man sich mit László Moholy-Nagys Typografie-Raum von 1929 auseinander. Das Buch „Moholy-Nagy und die Neue Typografie“ ist eine der absolut gelungenen Publikationen des Bauhaus-Jahres
In Berlin ist wieder einmal Art Week. Zwei Messen, 16 institutionelle Partner, 15 Privatsammlungen und 20 Projekträume sind dabei. Aber auch die Galerienlassen sich was einfallen. Crone etwa zeigt junge Kunst aus den 80er Jahren und von heute
Migrationen verbinden Italien und Senegal seit vielen Jahrzehnten. Auf deren Spur begaben sich Künstler bei einem Austausch zwischen Florenz und dem Senegal. Zu sehen in der Ausstellung „Seeds for Future Memories“
Rund um die Künstlerbibliothek im Allgemeinen und das Buch im Besonderen dreht sich „Erlesene Bibliotheken – Artists’ Libraries“, eine Ausstellung in der Akademie der Künste