Abgründe des Anlassjournalismus: Weil es nur der 280. Geburtstag ist, weiß heute kaum jemand etwas über das höllisch scharfe, aber äußerst wohlschmeckende Nahrungsmittel
Schriftstellerin, journalistische Ikone, Kämpferin: Oriana Fallaci ist tot. Lange Zeit galt sie als schärfste Interviewerin der Welt. Vor Chomeini warf sie den Schleier ab. Nach den Anschlägen vom 11. September verriet sie allerdings ihre eigenen Werte
Die Ausstellung „Erzwungene Wege“ des Berliner „Zentrums gegen Vertreibungen“ versucht sich an einer europäischen Perspektive auf das Thema der Vertreibungen im 20. Jahrhundert. Sie ebnet dabei historische Unterschiede so ein, dass die spezifische deutsche Verantwortlichkeit ausgeblendet wird
Die Wiedereröffnungen des Bodemuseums sowie des Zeughauses des DHM sind zwei der musealen Höhepunkte in diesem Jahr. Auch sehenswert: „Genie und Wahnsinn in der Kunst“ in der Neuen Nationalgalerie. Ein Überblick
Vom beispielhaften Umgang mit den historischen Umbrüchen eines ganzen Jahrhunderts: Eine Ausstellung im Münchner Literaturhaus über die sechs Kinder von Thomas Mann