DDR-Spion vor Gericht
Ehemaliger Ministerialrat soll für die Stasi spioniert haben. Rudolf Dreßler vom Gericht als Zeuge geladen
Prozess vor dem Ende
Im Lockerbie-Verfahren weigert sich die syrische Regierung, mit dem Gericht zusammenzuarbeiten
Schweigen beendet
Chiles Militär legt erstmals Bericht über Verschwundene aus der Zeit der Diktatur vor
Yahoo ohne Naziwaren
Internetportal verbannt Gewalt und Nazis verherrlichende Artikel von seinen US-Auktionsseiten
Gericht sucht Präsident
Oberstes Gericht in Washington beginnt mit Anhörung, ob Stimmen in Florida nachgezählt werden dürfen
Schily für Kohl-Schutz
Kohl und Schily machen Druck auf Stasi-Akten-Behörde: Sie wollen verhindern, dass Abhörprotokolle über den Exkanzler öffentlich werden
Kurz und lesbar
EU-Experten verfassen „Erklärung zu einer Europäischen Verfassung“. Umstrittenes Prinzip des Föderalismus durch die Hintertür eingeführt
Panzer-Rätsel für Kohl
Widersprüche zum Deal mit Saudi-Arabien: Exkanzler soll erneut vor dem CDU-Spendenausschuss aussagen
Bohl verschob Dienstakten
Sonderermittler Burkhard Hirsch entdeckt bei der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung Akten des Bundeskanzleramts. Bohl: Bedauerliches Versehen der Sekretärin
Kein goldenes Exil in Florida
Für den Mord an drei Nonnen stehen in den USA zwei salvadorianische Militärs vor Gericht. Auch in El Salvador beginnt die juristische Aufarbeitung des Bürgerkriegs
EU-Charta perfekt
Konvent übersendet 54 Grundrechte an Ratspräsident Chirac. EU-Parlament für Aufnahme in Unionsvertrag
Baraks Angebot
Mit seiner Ankündigung zweier Hauptstädte in Jerusalem signalisiert Israels Premier Kompromissbereitschaft gegenüber den Palästinensern
Letelier-Mörder war CIA-Agent
Neue Dokumente über die Rolle des US-Geheimdienstes im Kampf gegen Chiles sozialistischen Präsidenten Salvador Allende offenbaren politischen Skandal
50 zu 50 für Jerusalem
Palästinenser und Israelis treffen sich in New York zum Thema Frieden. Blauhelm-Soldaten zugesagt
Kirche im Abseits
Katholische Kirche sieht sich als einzig wahre Kirche Christi und erntet nach 30 Jahren Ökumene Proteste