Die Gier nach dem noch fehlenden Schnappschuss trieb die Indonesierin Fiano Tan um den Erdball. Die Münchner Pinakothek der Moderne zeigt Foto- und Video-Arbeiten.
"The Halfmoon Files" forscht nach einem Inder, der 1916 bei Berlin interniert war - und findet heraus, wie Ethnografen, Militärs und Filmemacher zusammenwirkten.
Der vierte Band des Briefwechsels zwischen Theodor W. Adorno und Max Horkheimer dokumentiert die Etablierung der Kritischen Theorie in der Bundesrepublik
Einsichten nach 15 Jahren: Ein Berliner Podium pries die Öffnung der Stasiakten 1992 und zog eine weitgehend positive Zwischenbilanz der DDR-Vergangenheitsaufarbeitung
Ein Maler sieht anders als ein Fotograf, denn er muss länger vor Ort bleiben: Der New Yorker Steve Mumfords aquarellierte für sein „Bagdad Journal“ das alltägliche Drama der besetzten Stadt
Ein Provinz-Coup: In Schwerin eröffnete die im Vorfeld umstrittene Ausstellung „Zur Diskussion gestellt: Der Bildhauer Arno Breker“ im Schleswig-Holstein-Haus. Nach all der medialen Erregung ist dabei nun eine eher naive als apologetische Haltung zum Ausstellungsgegenstand zu beobachten
In Oberhausen sind am Dienstag die Kurzfilmtage zu Ende gegangen. Besonders beeindruckte die Sonderreihe „Radical Closure“, die sich mit Kriegs- und Lebenswelten im Nahen Osten befasste
Was man sieht, ist nie genug: Dem französischen Regisseur Nicolas Rey ist mit „Schuss!“ (Forum) ein starker Bildessay über Industrialisierung und Freizeit, Arbeit und Luxus, Schmutz und Reinheit gelungen