Adam Sandler als krebskranker Mainstream-Komiker, der sich für keine Infantilität zu schade ist: Der Film "Wie das Leben so spielt" ist großartig in seiner Unberechenbarkeit.
ERSTER WELTKRIEG Harry Graf Kesslers fesselndes Tagebuch 1914–1916 belegt, wie virulent spezifische Kolonialpläne für die deutschen Kämpfe im Osten Europas waren
DEUTSCHES SINNBILD Dokument einer gescheiterten Utopie: Eine Bremer A.-R.-Penck-Retrospektive findet ohne Beteiligung des zurückgezogen lebenden Künstlers statt
Das Werk eines der radikalsten Architekten der Moderne soll Unesco-Welterbe werden. Der Berliner Martin-Gropius-Bau zeigt Le Corbusier in seinen Widersprüchen
FILMGESCHICHTE „Metropolis“ ist ein Selbstläufer, aber wie bleibt das übrige Filmerbe lebendig? Ein Gespräch mit dem Filmarchivar und -restaurator Martin Koerber
ABGRUND UND HOFFNUNG Zum 70. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen zeigt das Deutsche Historische Museum eine Ausstellung zum Verhältnis „Deutsche und Polen“
LIEBE Er hat gekämpft und verloren. Douglas Wolfsperger darf seine Tochter nicht mehr sehen. Das ist ein Jahr her. Nächste Woche kommt sein neuer Film in die Kinos, er heißt „Der entsorgte Vater“
Wie stehts um die literarische Ost-West-Vermittlung? Das aktuelle "Wespennest" blickt nach Mazedonien, und "Osteuropa" sieht die Literatur im Schatten der Politik.
Vier Tage lang arbeitete unser Autor bei der streng abgeschirmten "Erstversorgung" der geretteten Dokumente aus dem eingestürzten Kölner Stadtarchiv. Tag zwei des Protokolls.
Streng abgeschirmt in einer Halle werden die Urkunden und Akten aus dem eingestürzten Kölner Stadtarchiv erstversorgt. Unser Autor arbeitete vier Tage mit. Tag eins des Protokolls.
Edward Zwicks Film "Defiance" über die Bielski-Brüder sorgt in Polen für Diskussionen. Wie soll man mit jüdischen Partisanen umgehen, die auch Polen getötet haben?
Der Fall Tauss wirft die Frage auf, inwiefern bestimmte Berufsgruppen Kontakt mit strafbarem Material haben dürfen. Was beim beruflichen Umgang erlaubt ist und was zu weit geht.
Ulf Poschardts „Vanity Fair“-Editorials sind bereits Klassiker der Trendforschung. Das zeigt „Das Beste aus 2007“, eine Raubkunst-Arbeit von Kito Nedo und Dominikus Müller in der Galerie Center
Handelt Israel in Gaza wie die Nazis im Warschauer Ghetto? Eine Karikatur in der Tageszeitung "Politiken" legt das nahe. Die sieht sich nun dem Vorwurf des Antisemitismus ausgesetzt.
Zur Erforschung des früheren Konzentrationslagers Bergen-Belsen gibt es kaum Dokumente. Der wissenschaftliche Wert von Zeitzeugen-Aussagen ist umstritten.