Moderner Antisemitismus hat verschiedene Ursachen und folgt bestimmten Mechanismen – es wird nicht mehr religiös argumentiert. Welche sind das und wie wirken sie?
Joseph Beuys stellte 1964 live im ZDF aus Margarine-Riegeln eine Fettecke her. Fotos der Aktion dürfen nicht mehr gezeigt werden, entschied nun ein Gericht.
Das Internet wird als weit verzweigt, dezentriert und deterritorialisiert beschrieben. Bei näherer Betrachtung kehren sich die positiven Eigenschaften ins Gegenteil um.
ATMEN Wen Bo will die schmutzige Luft Pekings bekämpfen, deshalb fährt er Bus und Bahn. Er will sein Land aufrütteln und muss mit der Polizei Tee trinken. Ein Gespräch mit Chinas bekanntestem Umweltaktivisten
MEDIEN Eine WDR-Doku (Samstag, 23.30 Uhr) kocht den Streit zwischen Günter Wallraff und der „Bild“ wieder hoch. Springer-Chef Döpfner verspricht Aufklärung
Die Ausstellung "Photography Calling!" im hannoverschen Sprengel Museum versucht, die künstlerische Fotografie seit den 1960er Jahren ausgehend vom "dokumentarischen Stil" zu betrachten. Für die gezeigten Werke greift der Begriff aber zu kurz.
Filmemacher, die ihre Werke aus Solidarität mit ihren iranischen Kollegen vom Teheraner Filmfestival zurückzogen haben, sind Zionisten, meint der Festivaldirektor.
LOBBY Vor einem Jahr feierten die Atomkonzerne einen Riesenerfolg: Der Bundestag beschloss, dass ihre Reaktoren länger laufen dürfen. Wie kam es dazu? Wir haben das rekonstruiert – aus internen Dokumenten
DER BILDHAUER ALS FOTOGRAF UND FILMER Das Pariser Centre Pompidou stellt Constantin Brancusi als einen Künstler vor, der sich meisterhaft zwischen Bild und Skulptur bewegte
Wilhelm Wagenfelds gläsernes Teeservice und seine Salz- und Pfefferstreuer aus den 50er Jahren sind Stilikonen. Nun gibt es eine Retrospektive im Bauhaus Dessau.
DOKUMENTARTHEATER Der deutsch-iranische Fotograf Maziar Moradi führt das Genre an seine Grenzen. Die Ausstellung „Ich werde deutsch“ in der Städtischen Galerie Essen