Für seine Doku „Innenansichten: Deutschland 1937“, die das Alltagsleben in Nazi-Deutschland zeigt, gab sich US-Filmer Julien Bryan naiv. So überlistete er die Zensur.
Schon am Tag nach dem Bau der Mauer kapitulierten Lehrer, Erzieher und Schüler. Wer sich wehrte oder seine Meinung äußerte, wurde aus der Schule geworfen.
Zum Auftakt der zweiten „Sherlock“-Staffel verliebt sich Holmes, klaut Aschenbecher – und gehört zum Besten, was das britische Fernsehen zu bieten hat.
Jugendliche aus New York und Paris treffen in Berlin Gleichgesinnte aus der HipHop-Community. Die Musik ist oft künstlerischer Ausweg aus Gewalt, Drogen und Kriminalität.
Moderner Antisemitismus hat verschiedene Ursachen und folgt bestimmten Mechanismen – es wird nicht mehr religiös argumentiert. Welche sind das und wie wirken sie?
Europäische Parlamentarier lehnen die Gleichsetzung von Nazi- und Sowjetherrschaft ab. Sie unterzeichneten einen Aufruf gegen die relativierende Geschichtspolitik.
Männer, die behaupten, sie wüssten, was sie tun, sind dem russischen Regisseur suspekt. Seine Verfilmung von "Faust" dreht sich um genau diesen Typ von Mann.
In den USA wurden Akten über Ol Dirty Bastard veröffentlicht. Sie legen nahe, dass der Wu-Tang Clan weit mehr in illegale Aktivitäten verstrickt war als angenommen.
Aernout Mik wandelt auf dem schmalen Grat zwischen Imagination und Wirklichkeit. Die Retrospektive im Essener Museum Folkwang wird so zu einem Suchspiel.