Irina Hakamada, Gründerin der Moskauer Waren-Börse und Vorstandsmitglied der „Partei der Ökonomischen Freiheit“, gilt als die reichste Frau Rußlands ■ Von Barbara Kerneck
Im rumänischen Tirgu Mureș wollen Kriegsveteranen ein Denkmal für den Faschisten Antonescu errichten. Der Streit um die Statue ist auch ein Streit um den Umgang mit der ungarischen Minderheit. ■ Von Keno Verseck
Seit mehr als drei Jahren beherrschen 25.000 serbische Soldaten und Polizisten die ehemals autonome Provinz Kosovo / Unrecht und Willkür sind für die albanische Mehrheitsbevölkerung zur Normalität geworden ■ Aus Prisština Peter Dammann
Ein Drittel aller Alleinerziehenden lebt von Sozialhilfe / Im Sozialamt schlägt ihnen die Haltung entgegen, ihr Antrag sei nicht berechtigt ■ Aus München Corinna Emundts
600 Kriegsflüchtlinge aus dem bosnischen Mostar stecken auf der kroatischen Touristeninsel Obonjan fest / Verlassen kann die zwei Quadratkilometer nur, wer ausreichend Deutsche Mark hat ■ Von Matthias Thieme
Toyota und Pepsi statt Freiheit von Angst: Mit begrenzter wirtschaftlicher Öffnung sucht Birmas Militär seine Macht zu erhalten, doch die Mehrheit der Bevölkerung wird ärmer und zorniger ■ Aus Rangun Jutta Lietsch
Containerunterkünfte an den Rollbahnen und ein ausgesprochen kurzes Abfertigungsverfahren erwarten AsylbewerberInnen seit dem 1. Juli an deutschen Flughäfen ■ Aus München Corinna Edmundts
Die Geschichte der Roma-Familie Savu, deren Asylbegehren in Deutschland abgelehnt worden ist und die per Flugzeug von Berlin aus in ihre rumänische Heimat abgeschoben wird/Ein Leben ohne Perspektiven in feindlicher Umgebung ■ Von Keno Verseck
Eine vietnamesische Familie in der sächsischen Landeshauptstadt zwischen Bangen und Hoffen: Abschiebung oder Bleiberecht?/ „Wir sind hier Gastgeber, genau wie die Deutschen“ ■ Aus Dresden Detlef Krell
In Leipzig ist der ehemalige Richter Otto Jürgens wegen Mordes an einem Nazi-Staatsanwalt angeklagt/ Vom schwierigen Umgang mit den Waldheimer Prozessen im Jahre 1950 ■ Aus Leipzig Julia Albrecht