■ Die Wiedervereinigung Deutschlands zwingt Frankreich zur Bestandsaufnahme in der Sicherheits- und Europapolitik / Aber die politische Führungsschicht verschanzt sich hinter den traditionellen gaullistischen Positionen / Das Verhältnis zu den Staaten Süd- und Osteuropas bleibt unbestimmt
Durch die Kritik der Tierschützer ist die Branche mittlerweile vom Aussterben bedroht / Pelz-Nachfrage seit fast zehn Jahren rückläufig / Fachschulen völlig unterbelegt ■ Von Georg Heitmann
Hinter Bundeskanzler Kohls Junktim, eine Anerkennung der polnischen Westgrenze müsse mit dem Verzicht Polens auf „weitere Reparationsforderungen“ verbunden werden, steckt die immer noch ungeklärte Frage der Entschädigung polnischer ZwangsarbeiterInnen / Über die historischen Hintergründe einer aktuellen Diskussion ■ Von Ulrich Herbert
Weltbank entwickelt für das krisengeschüttelte Afrika eine neue Strategie / Hinter den neuen Schlagworten verbergen sich auch altbekannte Rezepte ■ Von Rainer Falk
■ Aussteiger aus dem in Lehrgängen in der DDR militärisch ausgebildeten Kader der DKP hielt die Schlagkraft der Truppe für irrelevant / RAF-Umstieg „eher abwegig“ / Schaden „für jede vernünftige Form des Antifaschismus“ / In der DKP ging nichts weiter, „das lag an den Finanzen und der SED-Abhängigkeit“
■ Der in der Bundesrepublik lebende DDR-Oppositionelle Wolfgang Templin möchte mehr Austausch zwischen der Linken in der BRD und der DDR, aber keine Bevormundung / Er sieht eine Chance für die Entwicklung eines neuen, demokratischen Sozialismus in der DDR / Die Opposition muß jetzt über sich hinauswachsen
■ Ein Gespräch mit dem französischen Filmemacher Marcel Carne („Die Kinder des Olymp“), dem Anfang Oktober auf dem Internationalen Filmfestival Tokio der hochdotierte Preis fürs Gesamtwerk verliehen wird, der japanische Oscar gewissermaßen
■ Die Erinnerungen der Ehefrau Bucharins liegen jetzt auf Deutsch vor. Der Steidl-Verlag hat sie herausgebracht. Wir drucken Auszüge aus dem 431 Seiten dicken Band
Die Stiftung Eurotransplant im niederländischen Leiden bringt länderübergreifend Organspender und -empfänger zusammen / Österreich, Bundesrepublik und Benelux koordinieren über die Organbank Angebot und Nachfrage im legalen Organgeschäft / Gesunde Herzen junger Unfallopfer als Hoffnung für Todgeweihte ■ Aus Leiden Henk Raijer
Jahrzehntelang war die Bevölkerung des US-Städtchens Fernald im Bundesstaat Ohio ahnungslos / Uranverarbeitungsanlage schaute so harmlos aus Erst erhöhte Krebsraten machten Bürgerinitiative mobil / Unglaubliche Schlampereien bekannt / Jetzt: 73 Mio. Dollar für „Streß und Wertverlust von Eigentum“ ■ Aus Washington Silvia Sanides