Detaillierte Erinnerungen, plötzliche Scheu: Ein Rundgang durch die Wehrmacht-Ausstellung mit Pastor Ulrich Finckh, Vorsitzender der Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer ■ Aus Bremen Bernd Müllender
Über ein halbes Jahrhundert lang leitet Vera Artisewitsch die Bibliothek in Saratow. Allen Wechseln von Ideologien und Systemen zum Trotz. Heute ist ihr Haus eines der größten in Rußland ■ Aus Saratow Klaus-Helge Donath
Sonntag finden im serbisch dominierten Ostslawonien Kommunalwahlen statt. So soll die Rückkehr der Region nach Kroatien vorbereitet werden ■ Aus Vukovar Erich Rathfelder
13 Millionen Mark soll Singapurs Regierungskritiker Tang Liang Hong bezahlen. Sein Anwalt und Parteifreund will das verhindern. Doch die Chancen dafür stehen schlecht: Der Prozeß ist politisch ■ Aus Singapur Jutta Lietsch
In einer Woche, am 4. Januar 1997, wird der „Spiegel“ 50 Jahre alt. Nichts hat er in dieser Zeit so wenig aufgearbeitet wie seine eigene Vergangenheit. In den fünfziger Jahren wurden zwei seiner Ressorts von SS-Offizieren geleitet ■ Von Lutz Hachmeister
Wenn die Polizei beim Zähneputzen klingelt: Ein Ehepaar aus Hannover entkommt knapp dem ersten Massenrausschmiß von Vietnamesen über Berlin-Schönefeld. Szenen einer Abschiebung ■ Von Frank Hofmann
Ein Zeuge, den der ehemalige SS-Mann seinerzeit geschlagen hat, erinnert sich gut an das Gesicht. Zum ersten Mal leidet die Verteidigungsstrategie Erich Priebkes, der seit zehn Tagen vor Gericht steht ■ Aus Rom Werner Raith
Im vergangenen Jahr ermordete die Polizei in einem Hinterhalt 17 Bauern – Höhepunkt des schmutzigen Krieges im mexikanischen Bundesstaat Guerrero. Wer dort aufbegehrt, lebt gefährlich ■ Aus Guerrero Anne Huffschmid
Vier Tage lang diskutierten in Amsterdam fünfhundert Radio- und Videomacher, Hacker und Internet-Fans aus dreißig Ländern über die Möglichkeiten, mit und in ihren Medien gegen den Strom zu schwimmen ■ Von Miriam Lang
Ganze Flotten schippern vor Italien herum und schütten ihre Ladung ins Meer – illegal, versteht sich. Dagegen setzt die Küstenwache inoffizielle, aber effektive Methoden ein ■ Vom Tyrrhenischen Meer Werner Raith
Ob Schimmelpilze an der Wand oder mangelnde „Brillenversorgung“ – DDR-BürgerInnen zeigten beachtliches Geschick, ihren Staatsrat mit Bitt- und Beschwerdebriefen, den „Eingaben“, zu nerven ■ Von Steve Körner
Dicht und doch locker müssen die Flocken rieseln, und mindestens 10,15 Sekunden lang: Im Odenwald werden seit den fünfziger Jahren Schneekugeln produziert – still und leise ist es in den Produktionshallen ■ Von Heide Platen