Ein Deutscher lieferte Hubschrauber gegen Öl: Die Regierung von Kongo-Brazzaville enthüllt die Waffengeschäfte ihres 1997 per Bürgerkrieg gestürzten Vorgängers ■ Von François Misser
Das Kongo-Untersuchungsteam der UNO legt seinen Bericht zu Massakern an ruandischen Hutu-Flüchtlingen während des zairischen Bürgerkrieges vor. Der Vorwurf des Völkermordes wird darin nicht erhoben ■ Von Dominic Johnson
Leben im Orient – autobiographische Werke von fünf arabischen AutorInnen, hier weitgehend unbekannt, wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. Es sind eindrucksvolle Dokumente politischer, gesellschaftlicher und persönlicher Umbrüche in der arabischen Welt ■ Von Verena Klemm
Heute beginnt in Turin in Abwesenheit des Angeklagten der Mordprozeß gegen den ehemaligen Mailänder Polizeichef Theodor Saevecke. Der überzeugte Nazi und SS-Mann machte nach dem Krieg in Deutschland Karriere beim BKA ■ Von Eggert Blum
In Berlin wurde sie zur Prostitution gezwungen. Nach Wochen der Qual floh sie vor den MenschenhändlerInnen. Zurück in Thailand brachte Sang Boachan die Frau vor Gericht, die sie nach Deutschland lockte – für Thailands Justiz der erste Prozeß dieser Art ■ Aus Bangkok Jutta Lietsch
Wer heute öffentlich von Grenzen spricht, fordert in aller Regel ihre Überwindung. Wer multikulturelle Vielfalt proklamiert, hat Gleichheit im Sinn und ebnet häufig der Einfalt den Weg. Eine Buchbesprechung ■ Von Edith Kresta
Eine Kommission der Demokratischen Republik Kongo legt einen Entwurf für ein Präsidialsystem vor. Forderungen der Opposition gegen den ehemaligen zairischen Diktator Mobutu werden nicht aufgenommen ■ Von Dominic Johnson