Ende des Parteichinesisch: In seiner ersten Regierungserklärung vor dem Volkskongreß schwört Chinas Premierminister Zhu Rongji jeglicher ideologischen Linie ab und geißelt politische Fehlentwicklungen ■ Aus Peking Georg Blume
In El Salvador wird am Sonntag ein neuer Präsident gewählt. Die Ex-Guerilla FMLN macht mit Grabenkämpfen den Weg frei für einen Sieg der Rechten ■ Aus San Salvador Toni Keppeler
Marokko versucht, das Referendum über die Unabhängigkeit der Westsahara zu verzögern. Spanischer Ex-Kolonialbeamter erhebt in Rabat schwere Vorwürfe ■ Von Reiner Wandler
In Weißrußland steht der frühere Chef einer Kolchose vor Gericht, weil er Gewinn erwirtschaftet hat. Der kranke Angeklagte sitzt während des Verfahrens in einem Gitterkäfig ■ Von Barbara Oertel
■ In Frankreich berät ein Sondergericht, ob Ex-Premier Laurent Fabius und andere Spitzenpolitiker wegen der Infizierung von Kranken mit dem HIV-Virus strafrechtlich belangt werden können
■ Nigerias Militärjunta hat offenbar für die Zeit nach ihrer Machtübergabe eine neue Verfassung beschlossen, die den Wünschen der meisten Politiker nach einer Föderalisierung zuwiderläuft
Mit siebzehn fiel sie beim Studium einer Bach-Partitur in Ohnmacht. Als sie wieder zu sich kam, so die Legende, hatte sie tiefere Einblicke in Wesen und Struktur seiner Musik empfangen. Seither hat sich die amerikanische Pianistin Rosalyn Tureck dem Werk des deutschen Barockmeisters verschrieben. Mit großem Erfolg. Ein US-Kritiker nannte sie die Hohepriesterin Bachs, auf Glenn Gould übte ihr Spiel prägenden Einfluß aus. In Deutschland allerdings wird die Tureck erst jetzt, im Alter von 84 Jahren, endeckt. Ihre Neueinspielung von Bachs „Goldberg-Variationen“ begeistert die Kritiker. Ein Porträt ■ von Frank Siebert
Rassistische Parolen in Rußland sind keine Ausfälle einiger weniger, sondern dabei, fester Bestandteil der Staatsdoktrin zu werden. Die Regierung schweigt dazu, und die Zahl ausreisewilliger Juden wächst ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Eine Kommission des französischen Parlaments hat einen Untersuchungsbericht zur kontroversen französischen Ruandapolitik vorgelegt. Er erhellt einige Kapitel, bleibt aber in seinen Schlußfolgerungen zahm ■ Von Dominic Johnson
Die jüngste Krise zwischen Irak und USA hat Bagdad gezeigt, wie isoliert es in der arabischen Welt ist. Spannungen zwischen Irak und UNSCOM dauern an. Rätselraten um Stärke der irakischen Armee ■ Aus Bagdad Karim Al-Gawhary