Je länger die ETA im Baskenland keine Bomben wirft, desto sympathischer wird sie in den Augen anderer Basken. Die spanische Regierung ist über diese Annäherung sauer
■ Sergej Kowaljow, Duma-Abgeordneter und früherer Menschenrechtsbeauftragter der russischen Regierung kritisiert den Krieg Russlands gegen das tschetschenische Volk. Dem Westen wirft er vor, zu wenig Druck auf Moskau auszuüben
Nach dem Freispruch für den Politiker Giulio Andreotti geht in der Stadt wieder die Angst vor der absoluten Herrschaft der Mafia um. Die Hexenjagd auf Staatsanwälte und Antimafia-Politiker hat bereits begonnen ■ Aus Palermo Werner Raith
Er wollte heiraten und ging aufs Standesamt. Er wurde verhaftet und abgeschoben. Wie das Freiburger Regierungspräsidium verhinderte, dass der Kurde Ömer Polat und seine deutsche Freundin ein Paar wurden ■ Von Ulrike Schnellbach
In der Hauptstadt des „Neuen Sudan“ hat die Guerillaorganisation SPLA das Sagen. Märkte voller Waren, Gärten voller Blumen. Doch die Minister bleiben im Exil. Und die Bevölkerung stimmt mit den Füßen ab ■ Aus Yei Peter Böhm
Nach den Anschlägen sind kaukasische Händler aus den Straßen verschwunden. Mieter bilden Schutzgruppen und abends sind die Bahnen ins Umland voll ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
■ 1980 fiel bei Italien ein Flugzeug mit 81 Menschen ins Meer – vermutlich abgeschossen. Nach Jahren der Verschleierung werden nun erstmals neun italienische Militärs angeklagt
1938 erklärten die Nationalsozialisten ein sechsjähriges Mädchen für debil und psychopathisch – einfach so. 1940 sollte Elvira vergast werden, doch sie war „arbeitswillig“. 1999, Ende dieses Monats, werden die Unrechtsurteile aus der NS-Zeit ungültig. Für Elvira Manthey gilt die Rehabilitierung nicht. Bei ihr gab es kein Urteil, lediglich eine „Krankenakte“ ■ Von Uta Andresen
Ahmet Zeki Okcuoglo will sich nicht zum türkischen „Hilfsstaatsanwalt“ machen lassen. Heute wollen die anderen Verteidiger mit dem PKK-Chef über die Aufrechterhaltung ihres Mandats beraten ■ Aus Istanbul Jürgen Gottschlich
Israels Wahlsieger und künftiger Regierungschef Ehud Barak scheint es ernst zu meinen: Laut Medienberichten will er den besetzten Höhenzug zu weiten Teilen an Syrien zurückgeben. Prinzip: Land gegen Frieden ■ Von Karim El-Gawhary