NIGERIA Nach neuer Terrordrohung verschleppen Bewaffnete den Bruder des in Südafrika inhaftierten Ölrebellenführers Henry Okah. Seine Ehefrau berichtet
Die rechte Minderheitsregierung in den Niederlanden wird die Ausländerpolitik verschärfen. Doch ausgerechnet ein Gegner von Islam-Gegner Wilders muss mit ihm kooperieren.
Stalin wird in Georgien geliebt und gehasst - seine Verbrechen aber wenig aufgearbeitet. Junge Wissenschaftler haben deshalb eine Topographie des roten Terrors erarbeitet.
KALIFORNIEN Betroffenenverbände begrüßen den Richterspruch. Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. Gegner werden Berufung einlegen, und vermutlich wird das Oberste Gericht entscheiden
FRANKREICH Ein Polizeibericht legt nahe, dass Frankreichs Präsident in den 90er-Jahren hinter einem System von Schmiergeldzahlungen und illegaler Wahlkampffinanzierung steckte
Geheime südafrikanische Regierungsdokumente sollen beweisen, dass Israel dem Apartheidstaat atomare Sprengköpfe verkaufen wollte. Unter Verdacht steht Präsident Shimon Peres.
In Frankreich ist ein altes Gesetz aufgetaucht, das den Frauen das Tragen von Hosen verbietet. Das Hosenverbot ist nicht nur verfassungswidrig – sondern auch immer noch gültig.
In Russland trauen sich viele Journalisten überhaupt nicht an regierungskritische Themen ran. Aus Angst vor den repressiven Reaktionen des Staatsapparates.
Ein amerikanischer Priester hat in Wisconsin 200 Jungen missbraucht. Der Vatikan und der damalige Kardinal Ratzinger sollen zahlreiche Warnungen ignoriert haben.
Gegen mehrere Mitglieder der Guerillagruppen Farc und Eta hat ein spanischer Richter Haftbefehle erlassen. Das bringt Venezuelas Präsident Chávez in Erklärungsnot.
CHINA Der Dissident Liu Xiaobo wird wegen „Untergrabung der Staatsgewalt“ zu elf Jahren Haft verurteilt. Er will den Richterspruch anfechten. Das Strafmaß löst heftige Kritik aus
POLISARIO Bekannteste sahrauische Menschenrechtlerin Aminatou Haidar des Landes verwiesen. Sie sitzt ohne Pass auf Lanzarote fest. Marokko verfolgt sie als „Verräterin“