Weil die syrische Regierung völlig unberechenbar ist, will sich niemand mehr verdächtig machen: In Cafés in Damaskus wird jetzt nur noch das staatliche Fernsehen geguckt.
DOKUMENT Es ist die unfassbare Geschichte eines Zeugen der Schoah: Jan Karskis „Bericht an die Welt“ über seine Odyssee durch das Europa des Zweiten Weltkriegs
Ägyptens verhasste Staatssicherheit wird aufgelöst. Sie überwachte die Bevölkerung, bespitzelte sogar die Präsidentenfamilie. Nach der Revolte hatte sie immer noch Einfluss.
Schwere Kämpfe erschüttern die zentralsudanesische Region Abyei, deren Zugehörigkeit zu Nord oder Süd ungeklärt ist. Sie belasten die Gespräche zur Teilung des Landes.
AFGHANISTAN Seit dem Einmarsch in Afghanistan 2001 sind nicht mehr so viele Zivilisten getötet worden wie 2010. US-Befehlshaber General David Petraeus spricht von großen militärischen Fortschritten
Wegen mutmaßlicher Weitergabe geheimer US-Dokumente an Wikileaks wurde er verhaftet. Jetzt wird der US-Gefreite Bradley Manning 22 weiterer Verbrechen angeklagt.
Der Protest von Papierlosen in Athen eskaliert. Viele der Hungerstreikenden wurden in Krankenhäuser eingeliefert. Aktivisten legen Regierungswebsites lahm.
Das Weiße Haus hat alle Ministerien aufgefordert, MitarbeiterInnen stärker zu kontrollieren. Nur wenig später wurde das vertrauliche Memo den Medien zugespielt.
Thailands Machthaber rechnen derzeit nicht mehr mit gewaltsamen Protesten der oppositionellen "Rothemden". Unklar bleibt die Rolle dee Armee bei der Ermordung von Zivilisten.
Wikileaks ist ein neuer Player und eine Herausforderung für den Journalismus, meint Medienexperte Bernd Gäbler. Für ihn ist das Neue an Wikileaks die schiere Menge an unsortiertem Material.
Die Regierung soll Staatseinnahmen in Höhe von umgerechnet 30 Milliarden Euro veruntreut haben. Das Saubermann-Image von Premierminister Singh bröckelt.