Die Künstler Ingo Niermann und Erik Niedling verfolgen hartnäckig die Idee von Großpyramiden in Deutschland. Es könnte sich lohnen – wenn es erlaubt wird.
Im Zuge der Kommunistenverfolgung wurden in den 1960er Jahren in Indonesien rund eine Million Menschen umgebracht. Nun werden Unrecht und Leid dieser Zeit anerkannt.
Die computergesteuerte Grenzsicherung der EU ist teuer, ineffektiv und vor allem menschenrechtswidrig, sagt Ben Hayes. Die EU sei zu sehr auf ihre Sicherheitsagenda fixiert.
Mladic zeigt keine Reue. Am zweiten Prozess-Tag gegen den ehemaligen Miltär wurde das Srebrenica-Massaker verhandelt. Wegen Formfehler aber wieder ausgesetzt.
Zehn Monate dauerte die Suche nach einem neuen Premierminister in Haiti. Nun wird mit großer Mehrheit Außenminister Lamothe zum neuen Premier bestellt.
ÄGYPTEN Wahlkommission sortiert zehn Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen aus. Darunter sind die drei aussichtsreichsten, zwei Islamisten und der Exgeheimdienstchef. Sie wollen Widerspruch einlegen
In Bosnien erinnern auch die damaligen Kriegsreporter an den Krieg. Die meisten haben danach Afghanistan und Irak erlebt und sich jüngst in Libyen wieder getroffen.
Die zuständige Ministerin verteidigt die Durchsuchungs-Aktionen bei Nichtregierungsorganisationen. Das Kairoer Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung bleibt weiterhin geschlossen.
Gegen heftigen Protest drückt die Regierung von Präsident Zuma ein restriktives Geheimhaltungsgesetz durch das Parlament, das investigativen Journalismus weitgehend verbietet.
Viele syrische Oppositionelle haben Zuflucht im Nachbarland gefunden. Frei äußern können sie sich auch hier nicht. Die Schergen des Regimes sind überall.
25 Jahre Haft wegen Kollaboration mit rechten Paramilitärs. Der Geheimdienstchef der Regierung, Uribe ist verurteilt worden. Und entschuldigt sich via Twitter.
Die Mauer war die Bankrotterklärung der DDR, sagt der Historiker Klaus-Dietmar Henke. Doch sie war auch die Voraussetzung für die Entspannungspolitik in Europa.
Morddrohungen und Attentate - die Ausübung des Richteramts in Kolumbien ist lebensbedrohlich. Auch unter dem neuen Präsidenten werden Justizangehörige ermordet.
Die Duma berät ein Gesetz, mit dem sich das Verfassungsgericht über Urteile des Gerichtshofes für Menschenrechte hinweg setzen kann. Das gefährdet den Sitz im Europarat.
Es gibt Ärger vor der zweiten Prozessreihe, denn es ist umstritten, wie viele mutmaßliche Täter der Roten Khmer vor Gericht sollen. Kritiker vermuten zudem Druck der Regierung.
AUSSENPOLITIK Im neuen Afrikakonzept der Bundesregierung steht nicht mehr Entwicklungshilfe im Vordergrund. Es geht jetzt um „Demokratie und Menschenrechte“ auf einem selbstbewussteren Kontinent