Das Abkommen zwischen Kosovo und Serbien stößt auf Widerstand bei den Oppositionsparteien beider Länder. Die Parlamente müssen dem Text noch zustimmen.
Putin-Gegner Alexei Nawalny steht wegen Unterschlagung vor Gericht. Der Prozess wurde um eine Woche vertagt – aber an einer Verurteilung zweifelt niemand.
GUATEMALA Seit Dienstag läuft der Strafprozess gegen den 86-jährigen Efraín Ríos Montt, den wohl brutalsten früheren Militärdiktator der zentralamerikanischen Bürgerkriege
Opfer, Täter oder beides? Zum 75. Jahrestag des deutschen Einmarschs in Österreich bleibt der alte Streit, wie freiwillig das Land Hitlers Reich beigetreten ist.
Tausende Libanesen fliegen jedes Jahr nach Zypern, um zu heiraten. Menschen unterschiedlicher Religion werden im Libanon nicht getraut. Ein säkularer Staat wird gefordert.
Der spanische Ministerpräsident Rajoy will „niemals“ Schwarzgeld angenommen haben. „El País“ hält ihm aber 35 Einträge über Geldbezüge in Höhe von 320.000 Euro vor.
Gino Bartali gewann 1938 und 1948 die Tour. In den Jahren dazwischen rettete er mehreren Juden das Leben. Ihn dafür offiziell zu ehren, ist schwieriger als gedacht.
VATILEAKS Der frühere Benedikt-Vertraute Gabriele wird wegen Diebstahls geheimer Dokumente zu 18 Monaten Haft verurteilt. Das Aufklärungsinteresse bleibt gering, Hauptsache, er handelte als Einzeltäter
Der Entwurf für eine neue Verfassung ist fertig. Die Opposition in Simbabwe hofft auf Unterstützung aus dem südlichen Afrika, damit Präsident Mugabe den Entwurf nicht kippt.
Gegen den Enthüllungsjournalisten Günter Wallraff wird wegen des Verdachts auf Sozialbetrug ermittelt. Besonders „SZ“-Rechercheur Leyendecker profiliert sich damit.
Im Internet sind viel mehr Informationen als ein einzelner Mensch erfassen kann. Das macht uns schlauer als jemals zuvor, sagt der US-Netzphilosoph David Weinberger.