In den Philippinen demonstrieren zehntausende Menschen, nachdem das Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Estrada ausgesetzt wurde. Zuvor waren alle Ankläger aus Protest zurückgetreten, weil sie belastendes Material nicht benutzen dürfen
Chiles Untersuchungsrichter Juan Guzmán würde gerne den Exdiktator verhören. Der will aber nicht, und seine Anwälte ziehen alle Register, damit er nicht muss. Derweil erstattet die Militärführung erstmals Bericht über 200 „Verschwundene“
Der Bericht einer russisch-schwedischen Kommission erhellt die Motive für die Verschleppung von Raoul Wallenberg. Offenbar wollte Stalin den Diplomaten gegen Sowjetflüchtlinge austauschen
Die Amnestie macht’s möglich: Ein ehemaliger Anführer des bewaffneten Arms der Islamischen Heilsfront (FIS) verklagt den Herausgeber der größten algerischen Tageszeitung „El Khabar“ – weil er sich verleumdet fühlt
Bei den Anschuldigungen gegen den indischen Guru Sai Baba, Anhänger sexuell missbraucht zu haben, spielt das Internet als Forum eine wichtige Rolle. Der wie ein Gott verehrte Meister verfügt über viel Geld und gute Kontakte zu Indiens Elite
Der peruanische Präsident Fujimori soll eine Million Dollar Wahlkampfzuschuss aus den Kassen des Medellín-Kartells erhalten haben. Sein inzwischen untergetauchter Berater Montesinos soll die Kontakte zu den Drogenhändlern geknüpft haben
Ein US-Gericht spricht zwei Generäle aus El Salvador frei: Die Geschworenen fanden keine Beweise für deren Verantwortung für die Ermordung US-amerikanischer Nonnen 1980
Eine Expertengruppe zieht kritische Bilanz und unterbreitet Änderungsvorschläge. Das zentrale Problem der mangelnden personellen und materiellen Ausstattung von UN-Missionen durch die Mitgliedsstaaten wird dabei nicht gelöst
Die USA brauchen den Stützpunkt Thule in Nordgrönland für ihre Raketenabwehrpläne. Alle dänischen Parteien sind dagegen. Jetzt gerät die sozialdemokratische Regierung unter Druck von innen – und von den anderen Nato-Partnern in Europa