Niger, das zweitärmste Land der Welt, will in das Schuldenerlassprogramm von Weltbank und IWF aufgenommen werden. Aber die von den Gebern geforderte Armutsbekämpfung gestaltet sich schwierig. Das Nachbarland Burkina Faso fährt besser
Fidel Castro wurde es bei einer Demonstration am Samstag schwindelig – ein erster Hinweis darauf, dass er nicht ewig leben wird. Seine Gesundheit ist ein politischer Faktor
Auch nach dem Beschluss des Bundestags zur Rechtssicherheit könnte sich die Auszahlung der Entschädigungsgelder an die ehemaligen NS-Zwangsarbeiter weiter verzögern. Vielen Opfern fehlen die erforderlichen Nachweise für den Antrag
Die provisorische Selbstverwaltung in Kosovo hat jetzt endlich eine gesetzliche Grundlage. Doch weder Albaner noch Serben sind mit dem Ergebnis zufrieden. Am 17. November soll gewählt werden
In Peru wird es bei den Präsidentschaftswahlen am Sonntag für den Favoriten Alejandro Toledo wahrscheinlich nicht zur absoluten Mehrheit reichen. Das Comeback von Expräsident Alan García ist die eigentliche Überraschung des Wahlkampfes
In der indischen Hauptstadt Delhi müssen Busse, Taxis und Lastwagen jetzt mit Gas betrieben werden. Die Folge: Der öffentliche Verkehr bricht völlig zusammen
EU-Staaten wollen den gemeinsamen Finanzmarkt durch ein beschleunigtes Gesetzgebungsverfahren voranbringen. Ab 2003 sollen erste neue Regelungen greifen
Der Herausgeber der „Tiananmen-Akte“, Andrew J. Nathan, zu den Reaktionen des chinesischen Staatsapparats auf die Veröffentlichung der geheimen KP-Protokolle aus der Zeit der Niederschlagung der Studentenbewegung von 1989