■ Aus unvermuteter Ecke ein neuer Stolperstein für den Einigungsvertrag: Volkskammer will sechs Millionen Stasi-Akten nicht einem „Sonderbeauftragten der Bundesregierung“ überlassen
■ Schewardnadse versucht, den Abbau der Besatzungsrechte vom Zeitpunkt der deutschen Vereinigung zu trennen / Die anderen fünf Außenminister sprechen sich einhellig dagegen aus / Dennoch zuversichtliche Stimmung: Im November will man sich einig sein
■ Schewardnadse unterbreitet sowjetischen Vorschlag zum alliierten Truppenabzug und zur Aufhebung des Sonderstatus der Stadt / Vier-plus-zwei Treffen beim Abbruch des Checkpoint Charlie und in Schloß Niederschönhausen / Genscher lehnt Übergangsregelungen ab
■ Eduard Schewardnadse unterbreitet sowjetischen Vorschlag zum alliierten Truppenabzug und zur Aufhebung des Sonderstatus‘ der Stadt Vier-plus-zwei Treffen beim Abbruch des Checkpoint Charlie und in Schloß Niederschönhausen / Genscher lehnt Übergansregelungen ab
■ Nach heftigen innerredaktionellen Auseinandersetzungen verteilten einige tazlerInnen die Liste von 9.251 von Bürgerkomitees bisher erfaßten ehemaligen Stasi-Objekten
■ Beim 'Spiegel‘ wohnte die Stasi „KW“ nebenan / taz-Mitarbeiter verteilen Dokumentation mit 9.251 Adressen auf dem Alex / Reaktionen von Befürwortern und Ablehnern dieser Form der Vergangenheitsbewältigung
■ taz dokumentiert Stasi-Adressen und legt detailliert Angaben über die Nutzung von konspirativen Wohnungen und Dienstobjekten offen - Interessenten können die Listen bestellen / Heißes Plenum und Debatte zur Veröffentlichung