■ Grüne Realos wollen mit der Wirtschaft zu „Innovationsbündnissen“ fusionieren. Industrie ist vorsichtig optimistisch: Lasst den Worten Taten folgen! Fundis sehen das anders, Trittins Sprecher sieht nichts Neues
■ Die Stationierung russischer KFOR-Soldaten im Kosovo kann nach zweitägigen Verhandlungen mit der Nato in Moskau fortgesetzt werden. Die russische Luftbrücke nach Pristina kommt damit wieder in Gang
■ 40 jüngere Parteimitglieder fordern den Bruch mit den Traditionen der Grünen und verlangen eine „teilweise Auswechslung der Mitgliedschaft“. Parteilinke lehnt Forderung nach Ausschlüssen ab
■ Und dem Frieden zugewandt? Nach wochenlangem Nato-Bombardement hat Jugoslawiens Präsident Milosevic dem internationalen Friedensplan für das Kosovo zugestimmt. Nato zögert mit Feuerpause
Die Niederländer haben im Zweiten Weltkrieg unter Nazideutschland schwer gelitten. Doch trotz des Traumas der deutschen Besatzung nahmen holländische Familien zwischen 1948 und 1950 Zehntausende Vier- bis Zehnjährige aus Deutschland auf. Woher nahmen die Holländer den Großmut, die Kinder des Feindes aufzupäppeln? Über ein vergessenenes Kapitel der Nachkriegsgeschichte berichtet ■ Henk Raijer
■ Der Untersuchungsausschuß des Europaparlaments bestätigt die schweren Korruptionsvorwürfe gegen die französische EU-Kommissarin Edith Cresson und rügt auch ihre deutsche Kollegin Monika Wulf-Mathies in einem Fall von Vetternwirtschaft
Die europäische Kulturstadt 1999 repräsentiert die deutsche Geschichte wie kein anderer Ort: Weimar ist Klassikerstadt, Gründungsort der ersten Republik und Standort des KZ Buchenwald. Im Festjahr will die Stadt diesem Erbe gerecht werden. Über den Versuch, sich als Musterschüler des modernen Deutschlands darzustellen ■ Von André Meier
■ Der grüne Außenminister auf Kinkels Spuren: Verzicht auf Verurteilung Pekings in der UN-Menschenrechtskommission. Angeblich noch keine endgültige Festlegung
■ US-Außenministerin Albright gibt „schwere Fehler“ in der Lateinamerikapolitik ihres Landes zu – besonders die Unterstützung des chilenischen Diktators Pinochet
■ Bericht rechnet mit Zeit der Apartheid ab: ANC kann Veröffentlichung nicht stoppen, Ex-Staatschef de Klerk allerdings vor Gericht Schwärzungen durchsetzen
■ Diese Adresse führt zum Medienereignis des Jahrzehnts: Gemeinsam mit Ehefrau Hillary und Millionen von Internet-Surfern wird US-Präsident Bill Clinton diesen Zugang in seinen PC tippen. Die First Family kann sich dann durch 445 Seiten des Starr-Berichts wühlen und Details über die Sexaffären des Familienoberhauptes nachlesen
■ Rußlands designierter Premier Tschernomyrdin, ein Mann des Wirtschaftsapparats, vereinbart mit den Duma-Fraktionen eine Koalition und stellt dem Kreml Bedingungen. Jelzin singt sein Loblied und bringt ihn als seinen Nachfolger ins Spiel
■ Verfahren gegen Medienmogul Leo Kirch eingestellt: Nicht genügend Beweise für eine Hinterziehung von 400 Millionen Mark Steuern. Dennoch muß Kirch vielleicht nachzahlen
■ Der US-Kongreß will die Tabakindustrie bis zum Jahr 2022 mit 910 Milliarden Mark zur Kasse bitten. Das Geld soll für Krankenkosten und Anti-Raucher-Kampagnen ausgegeben werden. Die Tabakkonzerne wehren sich heftig