US-Regierung veröffentlicht Dokumente, um sich in der Folteraffäre zu entlasten. Die aber zeigen,wie Washington die Menschenrechte systematisch aufweicht. Foltervorwürfe auch in Afghanistan
Mit Hilfe des Denkmalschutzes versucht eine Mülheimer Bürgerinitiative den Ausbau der Arbeitersiedlung ‚Heimaterde‘ zu stoppen. Thyssen-Krupp will weiter „moderat verdichten“, die Stadt scheint hin und hergerissen
Heute vor 60 Jahren ermordeten SS-Männer in der französischen Ortschaft Oradour 642 Zivilisten – vom Baby bis zum Greis. Die bundesdeutsche Justiz hat in den vergangenen Jahrzehnten nicht einen einzigen der Täter vor Gericht gestellt und verurteilt
Der Amerikaner Nicholas Berg musste im Irak sterben, damit sein Tod gefilmt wird. Videos und Fotografien mutieren zu Waffen. Wer diese Bilder zeigt, macht sich zum Komplizen. Doch wo hört Dokumentation auf, wo beginnt die Sensationslust?
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) geraten im Streit um Fördermittel für die Schwebebahn weiter unter Druck. Dokumente angeblich gefälscht. Bezirksregierung stoppt Strukturentwicklungsgelder
Der Kölner Appell übergibt seine Unterlagen dem Historischen Archiv der Stadt. Vor allem Akten aus der Flüchtlingsberatung könnten das Bild von der Kölner Flüchtlingspolitik entscheidend beeinflussen – wenn sie dereinst freigegeben werden
UN-Generalsekretär ist vor dem Irakkrieg vom britischen Geheimdienst ausspioniert worden, erklärt Exministerin Clare Short. Sie selbst habe Mitschriften von Gesprächen Annans gelesen
Metin Kaplans islamistischer „Kalifatstaat“ soll in der Kölner Lichtstraße seine neue Zentrale haben. Doch Ermittler wollen davon nichts wissen. Das Objekt sei nur eins von vielen verdächtigen Gebäuden
In Essen wurde das Pilotprojekt mamm@kte gestartet: Das NRW-Gesundheitsministerium will mit der elektronischen Patientenakte Brustkrebs transparenter und effizienter behandeln. Auch Patientinnen begrüßen das neue System
US-Präsident hat sich nicht nur vor dem Vietnamkrieg gedrückt. Auch dem Ersatzdienst in der Nationalgarde blieb er offensichtlich fern. Im Wahlkampf bringt ihn das gehörig in die Bredouille
US-Präsident George W. Bush soll bereits im Frühjahr 2001, kurz nach seinem Amtsantritt, erste Vorbereitungen zum Irakkrieg getroffen haben. Dies berichtet der Exfinanzminister Paul O‘Neill
Experten der OECD kommen bei der Untersuchung des deutschen Bildungssystems zu einem vernichtenden Ergebnis: Unterricht veraltet und inflexibel. Kritik am dreigliedrigen Schulsystem