Er war einer der DDR-Malerfürsten, doch nach der Wende verschwand er aus dem Kunstbetrieb. Seine Nähe zum SED-Regime hing ihm an. Nun starb er 92-jährig in Halle.
FREUNDSCHAFT Der eine schläft, der andere hat gezeichnet. Gut verstanden haben sich die Künstler Virgile Novarina und Jean-Oliver Hucleux trotzdem hervorragend, wie eine Ausstellung in Bremen zeigt
Julia Häusermann, eine Darstellerin mit Downsyndrom, wird zum Abschluss des Berliner Theatertreffens mit dem Alfred-Kerr-Preis ausgezeichnet. Ein richtiges Signal.
AUSSTELLUNG Der Kunstverein Hannover zeigt den kanadischen Künstler indianischer Abstammung, Brian Jungen, der für die Documenta 13 einen Hundeskulpturenpark baute
TUTEN UND BLASEN Die Hamburger Mense Reents und Jakobus Siebels kennen sich aus Teenagerjahren. Zusammen sind sie die experimentelle Trompetentechnocombo Die Vögel. Zum Tanz in den Mai kommen sie nach Berlin
Der Künstler Rolf Nesch leistete im Metalldruck revolutionär Neues und verließ Hamburg um der Freiheit willen schon im Oktober 1933. Er ging nach Norwegen und wird in Deutschland erst jetzt wiederentdeckt.
KUNST Junge kambodschanische Künstler setzen sich mit den rücksichtslosen Projekten im Stadtumbau von Phnom Penh auseinander. Zu sehen in der ifa-Galerie in Berlin
Franz Erhard Walther hat die „Sieben Orte für Hamburg“ geschaffen und war einst Pionier des „Werkhandelns“ – einer Kunst, bei der das Publikum mitmachen darf. In der aktuellen Hamburger Schau ist das verboten.
Der Hamburger Künstler Hamid Ghandehary fertigte für die Steuerbehörde spezielle „Finanzamtskunst“ an – weil die Sachbearbeiterin seine Kunst nicht versteht.
SOLOSCHAU Schön ist Kunst nicht zu haben. Das zeigt die Einzelausstellung der US-Künstlerin Pae White in der Langen Foundation in Neuss, wenn auch eher unfreiwillig