15-Millionen-Defizit der betrogenen Thüringischen Faser soll ausgeglichen werden / Arbeitsplätze zunächst für ein halbes Jahr gesichert / Endlich gute Chancen für Privatisierung ■ Von Ulrike Fokken
Generalstreik gegen Steuererhöhungen und Lohnstopp / Regierung will Löhne von der Preisentwicklung abkoppeln / Gewerkschaften gespalten ■ Von Alois Berger
Auf der heute beginnenden Umweltministerkonferenz steht erneut die Reduzierung des chlorchemischen Materials auf der Tagesordnung / Chemielobby hat die Politik fest im Griff ■ Von Annette Jensen
■ Interview mit Rechtsanwalt Reiner Geulen, Klagevertreter gegen das Atommüll-Endlager Gorleben: Das Ergebnis der Energiekonsensgespräche ist kein Kompromiß, sondern ein Rückschritt für die Atomkraftgegner
Ausgewählte Alteigentümer sind mit der Breuel-Behörde hochzufrieden / 348 Millionen Mark Altschulden für 420 Betriebe übernommen ■ Aus Berlin Annette Jensen
■ VW räumt Vernichtung von Geheimpapieren ein / Ehemalige GM-Mitarbeiter stopften Material in den Reißwolf / Aufsichtsrat vertraut Lopez weiter / Dieses Jahr bislang 1,6 Milliarden Mark Verluste
Zur Eröffnung der Computermesse Cebit spricht Helmut Kohl von Ideen und Phantasien zur Überwindung der Rezession – Nur: Welche meint der Mann damit? ■ Aus Hannover Donata Riedel
In der Konzernzentrale war man besorgt, daß Fiat als einziger Großkonzern von der Aktion „Mani pulite“ verschont bleiben könnte/ Italiens Regierung vergrößert das Wirtschaftschaos ■ Aus Rom Werner Raith
■ Interview mit Walter Abicht, Professor für Schiffsicherheit in Hamburg, zu aufgeschlitzten Tankerbäuchen / Der gestrandete Öltanker "Braer" brach gestern, wie seit Tagen befürchtet, auseinander