Die Bundesanwaltschaft erhält für 66 Millionen Mark ein eigenes Gebäude in Karlsruhe, das vom Stararchitekten Ungers entworfen wurde. Allein die Fenster sollen dem Treffer einer Panzerfaust standhalten ■ Aus Karlsruhe Christian Rath
■ Der SPD-Kanzlerkandidat hinterließ einen guten Eindruck. Seine offene Art, über private und politische Dinge zu sprechen, mögen die Amerikaner. Er verkniff es sich aber, konkret zu antworten
■ Fast unbemerkt sind die Kompetenzen des Bundesgrenzschutzes in den letzten Monaten ausgeweitet worden. Immer deutlicher wird dabei, daß die Politik an einer Bundespolizei bastelt
■ Andy Müller-Maguhn, Sprecher des Chaos Computer Club, hält die Chancen, Kinderpornographie ohne Spuren im Internet anzubieten, für begrenzt. Hauptvertrieb wird außerhalb des Internets getätigt
■ Was macht die SPD, wenn der designierte Wirtschaftsminister Jost Stollmann seine unternehmerische Freiheit auch in einer Regierung ernst nimmt? Dann gilt das Parteiprogramm, sagt der SPD-Bundesgesch
Lesben mit Humor und Lust – beim diesjährigen Christopher Street Day gab es zum ersten Mal einen eigenen Lesbenblock. Ihr Motto: Die Dinge einfach beim Namen nennen ■ Aus Berlin Jens Rübsam
Die Kicker Brasiliens, erfolgreichste Fußballnation aller Zeiten, erwerben ihr Können am Strand. Dort lernen sie in fußballerischer Hinsicht „alles im Überfluß“ (Günter Netzer). Toreschießen scheint ihnen weniger wichtig als filigranes Dribbling. Und der Doppelpaß. Er wurde garantiert zwischen Rio und Recife am Atlantik erfunden und zu einer Kunstform entwickelt. Eine Reportage aus dem Land, von dem viele wünschen, daß es das WM-Turnier in Frankreich gewinnt ■ Von Werner Paczian (Text) und Christophe Pillitz (Fotos)
Neubauviertel. Wer als Großstädter etwas auf sich hält, würde hier nicht tot übern Zaun hängen wollen. Die gesichtslose Stadt beklagten schon in den sechziger Jahren Philosophen und Architekten. Städtisches Leben spielt sich, wenn überhaupt, höchstens in gewachsenen Altbauvierteln ab, die Charme besitzen und Atmosphäre ausstrahlen. Dabei sind städtische Dichte und urbanes Miteinander nicht unbedingt auf alte Gründerzeitquartiere angewiesen. Auch mit Neubauten kann eine Stadt ein heimatliches Gesichterhalten. Das soll ein Modellprojekt in der Tübinger Südstadt beweisen. Dort entsteht derzeit das ambitionierteste städtebauliche Vorhaben der Republik. Auf einem sechzig Hektar großen, früheren Kasernengelände soll Urbanität in neuen Fassaden einen Platz erhalten. Das Ziel: eine richtige Mischung – sozial und baulich ■ Von Uwe Rada (Text) und
■ Sie werden überprüft wie kein anderer Zug. Sie haben ein Diagnosesystem für leere Speisewassertanks, überfüllte Toiletten und Klimaanlagen. Einen Radbruch oder eine Entgleisung können die Warnsysteme
Ist Religion Privatsache? Die Enquete-Kommission des Bundestags zu „sogenannten Sekten und Psychogruppen“ hat sich auf einen Abschlußbericht geeinigt – doch ihre Gesetzesvorschläge stoßen auf Widerstand ■ Von Axel Kintzinger
Eine wilde Truppe im Landtag: Ein mutmaßlicher Stasi-Spitzel, ein schlagender Ehemann und ein Tierquäler. Die Kameraden stehen zu ihnen. Und Franz Schönhuber will für die Partei ins Europaparlament ■ Von Annette Rogalla
Der Präsident des Militärischen Abschirmdienstes berichtet vor dem Untersuchungsausschuß über die in den letzten Jahren veränderte Einstellung der rechtsextremen Szene zum Wehrdienst und zur Bundeswehr ■ Aus Bonn Bettina Gaus
■ Wolfgang Clement, Wirtschaftsminister in Nordrhein-Westfalen und designierter Ministerpräsident, spricht über die Ziele, die ihm wichtig sind: Stärkung des Schienenverkehrs beim Gütertransport, mehr Solar