DOKUDRAMA Nach einer Politguerilla-Aktion werden Künstler und Holocaust-überlebende ins Bundeskanzleramt geladen. Doch ihre Appelle für mehr Humanität in der Syrienkrise verpuffen: Die Beamten und ihre vier Gäste sprechen nicht dieselbe Sprache. So erinnern sich die Besucher an das Gespräch im Amtssitz von Angela Merkel
GANGSTERFILME Die Reihe „Cinema from Hong Kong“ feiert das schon lange totgesagte, aber nach wie vor beglückende Kino Hongkongs mit aktuellen Produktionen von Johnnie To und Kollegen
Ihr Arabisch hat einen polnischen Akzent, geben sie zu. Doch die wenigen Tataren im christlichen Polen sind stolze Muslime. Allerdings nimmt das Unverständnis zu – bis hin zu Feindseligkeiten
Der Kölner Mieter Karl-Heinz Gerigk wurde vor die Tür gesetzt, obwohl er stets Miete gezahlt hatte. Ein Protokoll eines Vorgangs, der kein Einzelfall ist.
„Wir haben sie gebaut, wir reißen die Hütten auch wieder ab“, sagt ein Flüchtling. Doch nicht alle geben das Camp freiwillig auf – nun wurde es geräumt.
Als Arzt war Bashar Al Tammawi im Untergrund tätig. Man setzte seine Familie unter Druck, seither ist er auf der Flucht. Jetzt will er wieder in Deutschland arbeiten.
MUSIK Diedrich Diederichsen hat uns seit den 80er Jahren das Nachdenken über Pop beigebracht. Jetzt ist sein Opus magnum „Über Pop-Musik“ erschienen, mit dem er für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert ist
KINOREIHE ZU FRAUENTHEMEN Die Schwedin Karin Fornander organisiert die erste Berlin Feminist Film Week und zeigt dabei vom 8. bis 13. März in vier Kinos ein Programm zwischen Körperpolitik und entrückter Indie-Ästhetik