PORTRÄT Um das Image des neuen Flughafenchefs steht es nicht zum Besten: ungehobeltes Auftreten, Turbokapitalist, Kaputtsparer. Trotzdem spricht einiges dafür, dass Hartmut Mehdorn der richtige Mann für den Job ist – zum Beispiel dass ihm sein Ruf vollkommen egal ist
NATURBAUSTOFF Mit Seegras lassen sich Häuser dämmen, Dächer decken und Polster füllen. Aber an deutschen Stränden wird der Rohstoff momentan zu Sondermüll verarbeitet
SCHADEN Machen Tiere etwas kaputt, haftet der Besitzer – das kann schnell ins Geld gehen. Die Lösung ist eine Haftpflichtversicherung. Die Frage ist bloß: Welche ist die richtige?
BERUFSBILDUNG Der ehemalige Bäckereibesitzer Christian Tenter backt jetzt andere Brötchen und hilft Menschen bei der Suche nach Berufen, die zu ihrer Berufung passen
WOHNEN Eine Sozialquote für Bauprojekte und zusätzliche Belegungsbindungen für alte Wohnungen soll zu mehr günstigen Mieten führen. Die können jedoch Kosten für Neubauten bei Weitem nicht decken
KLASSENKAMPF Karl Marx ist nur was für Altlinke? Stimmt nicht, sagen Lucia Schnell und Martin Bender. Beide lassen nichts auf den Urvater der Kapitalismuskritik kommen – und arbeiten mit ihm: Schnell in der Linken, Bender in der Antifa. Sie stehen für eine Renaissance linker Theoriearbeit
ROMAN „Eskimo Limon 9“ heißt der Debütroman der Berlinerin Sarah Diehl. Er handelt von einer israelischen Familie, die in eine hessische Kleinstadt zieht. Und er behandelt die Frage, was die Teenie-Komödie „Eis am Stiel“ mit dem deutsch-israelischen Verhältnis zu tun hat
LÄDEN Gemeinsame Entscheidungen und gleiches Gehalt für alle: Unter diesen Vorgaben gründeten sich in den 70er-Jahren linke Buchläden. Einige von ihnen gibt es heute noch
GENERATIONENVERTRAG Claudia Langer, Gründerin der Internetplattform Utopia.de, stellte im Heimathafen Neukölln ihr Buch „Die Generation man müsste mal“ vor. Angeklagt sind wir alle in dieser Abrechnung
MUSIKSZENE Ist Berlin am Ende? Nein, noch lange nicht. Es gibt weiterhin viele Orte, wo experimentelle Musik gespielt wird, die nach purem Baustellenlärm klingt
RETROSPEKTIVE Alain Resnais hat sich in Dokumentationen und Spielfilmen mit den Determinanten des Erinnerns und Vergessens beschäftigt. Das Arsenal-Kino widmet dem französischen Filmemacher eine Werkschau