In Hamburg gibt es seit 13 Jahren wieder eine Liberale Jüdische Gemeinde. Sie steht im Schatten der Orthodoxen und kämpft bis heute um Geld – und um einen eigenen Ort.
Als Verkehrssenatorin für die Grünen kann man nur scheitern – zu hoch sind die Erwartungen. Doch Regine Günther hat auch selbst einiges dazu beigetragen.
Bis vor ein paar Monaten war das „Alte Sportamt“ in Bremen besetzt. Dann einigten sich die BesetzerInnen mit der Stadt. Zwar gab es aus der Politik auch Gegenwind, doch letztendlich war die Besetzung erfolgreich
In Hamburgs Westen liegt die älteste Plattenbausiedlung. Als Mittel gegen Wohnungsnot konzipiert, zeigten sich schnell Probleme, mit denen Menschen noch heute kämpfen.
BUNDESTAGSWAHL Am Ende schaffen es nur zwölf Kandidaten direkt in den Bundestag. Manche können sich jetzt schon entspannt zurücklehnen, andere kämpfen bis zuletzt um Prozentpunkte. Die Berliner Wahlkreise im taz-CheckVONStefan Alberti
Zwei Jahre lang hat die taz zwei Flüchtlingsfamilien in Berlin begleitet. Ein persönlicher Rückblick auf zwei Jahre Flüchtlingskrise – und ein Abschied.
Verrat habe es immer gegeben, sag Ralf Koerrenz, und nicht nur Judas’ Denunziation sei letztlich positiv gewesen. Auch Wikileaks habe die Menschheit weitergebracht
Viele Trinker und Junkies: Am Leopoldplatz im Wedding kracht es regelmäßig. Doch die Geschichte des Platzes zeigt auch, wie Zusammenleben klappen kann.
Der Flughafen gilt als Milliardengrab – aber was die Baustelle wirklich verschlingt, ist unklar. Die Frage ist: Fließt irgendwann Geld zurück ans Land?