Wenn Schauspieler und andere Fernsehnasen singen, ist das nicht nur unfreiwillig komisch. Sondern meistens auch noch richtig fies. Eklige Beispiele aus dem Hier und Jetzt: Die Tonträger von „Riverboat“-Queen Kim Fisher und Teenie-Talker Andreas Türck
Die VerkäuferInnen sind oft die letzte Rettung für hoffnungslos Suchende. Was aber fällt den Dienstleistungsengeln selbst zum Fest ein? ■ Von Tobias Jaecker
■ Rettenswertes Brauchtum / Heute: Risus pascalis, das Osterlachen mit Witzen „aus dem Küchenmilieu“ und der „Nachahmung eines Mannes, der sich selbst befriedigt“
In einer Zeit, in der sich alles, was eine Form hat, hochtrabend Design nennt, setzen drei Absolventen der Hochschule der Künste Akzente: mit „zoneblau“ ■ Von Kathi Seefeld
„Meine Bands im College waren so schlecht, wir mußten jede Woche unseren Namen wechseln“, sagt Lou Reed im Dokfilm seines Freundes Timothy Greenfield-Sanders „Lou Reed: Rock and Roll Heart“ ■ Von Thomas Winkler
Konsequentes Recycling heißt: alte Einzelteile zu neuen Geräten zusammensetzen. Wie das industriell funktionieren soll, diskutieren Doktoranden an der TU-Berlin ■ Von Martin Kaluza
Mit dem Imbißstand erkämpft sich der Vietnamese Khanh das Bleiberecht für die Familie. Erleichterung über die Festnahme von Mafiabossen und Mitleid mit den kleinen Zigarettenhändlern ■ Von Marina Mai
Wer sich selbständig macht, bekommt Hilfe: Die Handwerkskammer gibt Tips, die Senatsverwaltung zahlt Gründungsprämien an junge Meister ■ Von Volker Wartmann