Was vom Abriss übrigblieb: Hinter dem Ladenschild „Alte Bauelemente“ in der Lehrter Straße versteckt sich nicht nur die wohl größte Sammlung von Altbautüren in Berlin, sondern auch ein Stück Berliner Baugeschichte seit den Villen der Gründerzeit
Seit zehn Jahren ist die LSD-Lesebühne unterwegs, um sich performativ an den Tücken von Alltagstexten abzuarbeiten. Jetzt liegt die Liveliteratur in Buchform und als CD vor
Schnappschüsse ohne Zufälligkeit: Die Werkschau „Photographien“ von Sibylle Bergemann in der Akademie der Künste offenbart vor allem den alltagstauglichen Reporterblick der Berliner Fotografin
Der Pornostar, der die Lust verliert: Patrick Wengenroth inszeniert im HAU 3 gleich in vierfacher Ausführung die göttliche Schlampe Patty Diphusa von Pedro Almodóvar
Soul und Groove gehören für sie dazu: Während man Anja Schneider in Berlin als Radiomoderatorin kennt, ist in den letzten Monaten ein ganz schöner Wirbel um ihr Label Mobilee entstanden. Mit dem tourt sie jetzt durch die Clubs Europas. Ein Porträt
Hamburgs CDU-Senat spendiert seinen sozialen Brennpunkten kleine Klassen mit 18 bis 20 Schülern. Jede dritte Grundschule profitiert. Bis dato hat die Hansestadt mit durchschnittlich 26,8 Kindern die vollsten Klassen der Republik
Von A wie Abu Ghraib bis Z wie Zeitzeugen von 1945: Der „Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen“ lädt zu 150 Erzählungen über Amerika ein. Berliner Experten erzählen im HAU ihr Wissen. Ein Gespräch mit der Kuratorin Hannah Hurtzig
Je trüber der Himmel, desto besser: Andreas Muhs fotografiert die verschmähte Nachkriegsmoderne Berlins. Gemeinsam mit dem Architekturkritiker Oliver Elser will er wenigstens ihr Bild in der Internetsammlung restmoderne.de bewahren
Nach einer Unterwassersprengung bedroht giftiges TNT aus Kriegsmunition die Kieler Förde. Die Gefahr für Mensch und Umwelt ist groß. TNT schädigt die Erbsubstanz. „Die Untätigkeit der Behörden ist unbegreiflich“, sagen Natürschützer
Er geht zwar oft verloren, das aber mit großer Präzision: Lajos Talamonti ist ein Performer und Regisseur, der über Umwege zur eigenen Form des Theaters gefunden hat – und die handeln oft von den verschlungenen Wegen der Erkenntnis. Ein Porträt
Entdeckungen und alte Bekannte: Mit der Galerie Nord schiebt sich in der Turmstraße Kunst zwischen Wettbüros, Handyshops und Kebapläden. Heute eröffnet eine Ausstellung über Angst und Macht