Buchpreisträgerin Katharina Hacker verlor ihr erstes Buch. Für ein anderes belohnte sie sich mit einem Pferd. Das Buch floppte, das Pferd war verrückt.
Frauen brauchen mehr Regenerationszeit, sagt Berlin-Fraktionschefin Silke Gebel nach der Geburt ihres dritten Kindes. Sie fordert eine Elternzeit light für Abgeordnete.
Begegnungszonen sind das wohl umstrittenste Experiment der Berliner Verkehrspolitik. In der Bergmannstraße wird die Kritik mit massiver Bürgerbeteiligung gekontert.
Die Gefühle und Ohnmacht eines Kriegsgefangenen rekonstruiert das Deutsche Auswandererhaus als Ausstellungsexperiment: Da gibt es ganz traditionell Originalbriefe und Relikte hinter Glas – aber auch Vermittlung per Virtual Reality
Mit dem politischen Populismus in Zeiten der sozialen Medien beschäftigt sich jetzt eine Vorlesungsreihe in Kiel. Ein Gespräch mit der Organisatorin Esther Ademmer.
Tibor Rode wollte immer schon schreiben – und wurde Rechtsanwalt. Mit seinen Thrillern wurde er Bestsellerautor, Jurist blieb er trotzdem. Nur Schlaf ist ein Problem
Benedict Maria Mülder und Johann Legner gehörten zu den Mitbegründer des Lokalteils der taz. Mülder ist schwerkrank, Legner vor drei Jahren gestorben. Ein Gespräch mit ihren Söhnen, Jim Maria Mülder und Noah Legner
Wenn das Politische persönlich wird: In Hamburg bringt Gernot Grünewald eine kluge Fassung von Corinna Pontos und Julia Albrechts RAF-Aufarbeitungsbuch „Patentöchter“ auf die Bühne
Der Hamburger Autor Till Raether maßregelt alte weiße Männer, berichtete von seinen Depressionen auf Twitter und schreibt Krimis, die politische Fragen verhandeln.
Seitdem so viele Flüchtlingsboote auf dem Meer umherirren und nicht anlegen dürfen, muss ich immer wieder an die „St. Louis“ denken. Und an ihren Kapitän.