HANS MOSER Franzobel eröffnet in Wien das Theaterverfahren gegen Hans Moser. Er erwirkt dabei einen kollektiven Freispruch für das Wiener Kleinbürgertum
HOLOCAUST Sie sichten Dokumente, analysieren Unterschriften – und rekonstruieren das Grauen. Auch 65 Jahre nach Kriegsende geben einige Ermittler nicht auf. Nun wurden sie erneut fündig
GEDENKKULTUR Auch wenn Otto Friedrich von der Groeben nur ein Abenteurer im Dienste des Sklavenhandels war: Das nach ihm benannte Ufer in Kreuzberg ehrte die Vorgeschichte der Kolonien und setzte damit im 19. Jahrhundert ein propagandistisches Zeichen
Christoph Jacke, Poptheorie-Professor und Leiter des Studiengangs "Populäre Musik und Medien", diskutierte mit Diedrich Diederichsen über die Theorie des Populären.
Der Schriftsteller Ma Jian ("Peking Koma") über verbotene Freud-Lektüre, Sprache als Heimat und die Veränderungen, die der Kapitalismus für das Leben in China brachte.
VORSICHT, FAMILIE! Der kanadische Regisseur Guy Maddin erfindet den Stummfilm neu. „Brand Upon the Brain!“ berichtet ironisch-albtraumhaft aus der Horrorkindheit seines Schöpfers
Der afroamerikanische Jazzposaunist Curtis Fuller hat mit allen Größen seiner Zunft zusammengespielt, mit Dizzy Gillespie, Count Basie oder Miles Davis. Am Dienstag wird er 75 Jahre alt.