IDENTITÄT Ron Yosef ist der erste Rabbi, der offen schwul lebt. Seit er sich vor einem Jahr im israelischen Fernsehen outete, kämpft er für die Anerkennung Homosexueller innerhalb der jüdisch-orthodoxen Gemeinde – und mit sich selbst, denn die religiösen Regeln sind streng
Zu Beginn der 70er Jahre waren die Rolling Stones am Ende. Dann produzierten sie das Album "Exile on Main St.". Fast 40 Jahre nach Erscheinen gilt es als beste Rockplatte.
MUSLIMINNEN Hamideh Mohagheghi und Armina Omerika gehören zur neuen Islamkonferenz, die am Montag erstmals wieder tagt. Ein Gespräch über Gleichberechtigung und Schnaps, Partisaninnen und die Ehe
MUSIK Sie spielen Mittelalterock auf nachgebauten Instrumenten: Schandmaul gehört seit zehn Jahren zu den erfolgreichsten deutschen Bands – ohne durch die Talkshows zu tingeln
DOKUDRAMA Rudi Dutschke wurde von den Studenten der 68er geliebt und von den Konservativen gehasst. Aber auch seine Wegbegleiter hatten ein sehr unterschiedliches Bild von ihm – das zeigt „Dutschke“. Ein Gespräch mit den Machern Stefan Krohmer und Daniel Nocke
AUFKLÄRUNG Wikileaks veröffentlicht brisante Dokumente, um Transparenz zu schaffen, die meisten Macher aber bleiben lieber anonym: Sprecher Daniel Schmitt über diesen Zwiespalt und das Selbstverständnis der Onlineplattform
FIXIES Darf’s ein bisschen weniger sein? Es gibt Fahrräder, an denen ist kaum was dran. Manchmal noch nicht mal die übliche Technik, mit der sie zum Halten gebracht werden. Die Polizei sieht Gefahr im Verzug
Gehört Schwulenhass zum Reggae dazu? Der Reggaekünstler Gentleman wehrt sich gegen allgemeine Vorurteile. Er wünscht mehr Verständnis für die jamaikanische Kultur.
Aylin Korkmaz, 37, wurde Opfer eines der spektakulärsten "Ehrenmord"-Fälle in Deutschland - weil sie die Attacke überlebte. Der Täter könnte bald wieder auf freiem Fuß sein.
In dem Film "Schwerkraft" spielt Jürgen Vogel einen Kleinkriminellen. Bei uns redet der Schauspieler über Zigaretten, seine proletarische Herkunft, gute und schlechte Interviews.
Trennung ist auch mit Kindern kein böses Wort mehr. Doch bei aller Coolness, was Patchwork und Partnerwechsel angeht, ist das Vergehen einer Beziehung das, was es immer war - schmerzhaft.
Vor 20 Jahren ging die Bürgerbewegung bei den Volkskammerwahlen unter. Der Bürgerrechtler Jens Reich meint: Was folgte, war eine westdeutsche Wahl im Osten.
KRIMINALITÄT Kalabrien ist fest in der Hand der ’Ndrangheta, der dortigen Mafia. Ein Museum zeigt seit Ende letzten Jahres, wie das Syndikat arbeitet. Seine Mitbegründer sprechen über das stete Gefühl der Bedrohung und darüber, wie die Organisation ihre Herrschaft sichert
In der Nacht zu Montag werden die Oscars 2010 verliehen. Die taz-Favoriten werden wohl leer ausgehen- doch in einer besseren Welt hätten sie längst einen Academy Award.
Am Mittwoch beginnt die Berlinale. Das Film-Festival ist mehr als ein Fest, mehr als ein Ereignis - es ist ein "Event". Warum eigentlich? Und dient das noch dem Kino?
Den Hartz-IV-Betroffenen macht nicht allein das wenige Geld zu schaffen. Eine arbeitslose Akademikerin erzählt, warum sie ihre Freunde belügt und ihre Brüder beneidet.