Die französischen Gewerkschaften sind schwach, die politische Linke ist zersplittert. Doch wenn Nicolas Sarkozy als Präsident mit harter Hand regiert, wird er auf massiven Widerstand stoßen, so die Sozialistin Françoise Gaspard
Der Iran hat sein Atomprogramm zwar noch nicht aufgegeben, sagt der israelische Sicherheitsexperte Jossi Melman. Aber die Entwicklung stockt, weil die UN-Sanktionen – und die Sabotageaktionen der Geheimdienste – Wirkung zeigen
Der kulturelle Hintergrund darf bei der Beurteilung von Straftaten keine Rolle spielen, findet der Jurist Mathias Rohe. Die Warnungen vor einer „islamischen Unterwanderung“ des deutschen Rechtssystems sind aber grotesk überzogen
Der Grand Prix wird weder lustig noch spektakulär. Außerdem geben sich die ganzen Balkanbuden immer untereinander die Punkte. Wenn wir mit 16 Bundesländern einzeln anträten, hätten wir das Dingen auch im Sack
Ob die FDP an die CDU Transfergeld für Friedrich Merz zahlen muss? Richtig wär’s. Bis dahin tut uns Henryk Broder leid. Er muss von Juror Helmut Markwort 20.000 Euro entgegennehmen und die höllische Hymne hören: Börn, Baby, Börn!
Die Gesundheitsreform in den Niederlanden galt hierzulande als Vorbild. Die Trennung zwischen Basis- und Zusatz-Versicherung hat dort nicht zu einer Zweiklassenmedizin geführt, sondern zu mehr Transparenz, sagt Richard Grol
Das neoliberale Bündnis von Nationalstaaten und Kapital ist ein Auslaufmodell, sagt Soziologe Ulrich Beck. Das Weltwirtschaftsforum in Davos zeige, dass nun Zivilgesellschaft und Konzerne an einem Strang ziehen
Diese Gesellschaft drückt sich um das wichtige Zukunftsthema der Alterspflege herum, findet der Publizist Claus Fussek. Dabei leben wir in einem absurden System: Mit schlechter Pflege wird viel Geld verdient, gute Pflege dagegen bestraft
Demokratieexport per Regimewechsel? Im Irak sind die Neokonservativen gescheitert. Ihr Debakel bringt auch den linksliberalen Menschenrechtsbellizismus in Schwierigkeiten