In "SOKO São Paulo" können Zuschauer brasilianische und Münchener Polizisten "verhören". Videoinstallationen zeigen Übungen zum Schusswaffengebrauch in den Favelas.
"Free Rainer", das semi-satirische Feelgood-Movie von Hans Weingartner ("Die fetten Jahre sind vorbei"), kämpft gegen Untiefen des Trash-TVs - und nutzt dessen Mittel.
Als Kommentar zur Lage der US-amerikanischen Nation taugt der Spielfilm "Von Löwen und Lämmern" nicht. Sein zentrales Thema ist das Engagement des Einzelnen.
Gut 20 Jahre nach ihrer letzten Platte melden sich Die Zimmermänner aus Hamburg mit „Fortpflanzungssupermarkt“ zurück. Inzwischen haben sie richtige Jobs, doch noch immer machen sie Musik für Menschen, die ihr Gehirn nicht ausschalten wollen
Lou Reeds Krachkomposition "Metal Machine Music" wurde 1975 als "unhörbar" vom Markt genommen. Jetzt hat das Ensemble Zeitkratzer die Feedbackschlaufen neu interpretiert.
Mensch, klingst du geschichtspessimistisch: Raul Zelik verbrämt in "Der bewaffnete Freund" Kreuzberger Szene-Nachdenklichkeit als Kritik und verklärt den ETA-Militarismus.
Kleinkriminelle auf Ecstasy mit einer Nase für den historischen Moment - das waren einst die Happy Mondays. Das neue Album heißt: "Uncle Dysfunktional"
Nach dem Scheitern des Multikulturalismus müssen neue Konzepte für die Komplexität des Lebens in der globalisierten Welt entwickelt werden. Auftakt zu einer Gesprächsserie
Der italienische Regisseur Marco Bellocchios versucht sich am Mythos des bewaffneten Kampfes. Sein Film "Buongiorno, notte" deckt unauflösliche Widersprüche in der Roten Brigade auf.
Zwischen Auflösung und Refiguration liegt die Existenz des bewegten Bildes: Die Ausstellung „Kino wie noch nie“ in der Akademie der Künste geht dem bewegten Bild in Installationen, Fotografien, Filmausschnitten und Loops auf den Grund
Schnappschüsse von Pogo-tanzenden Jünglingen und strenge Ansichten einer menschenleeren Stadt: Die Ausstellung „Kein Kiel“ dokumentiert, wie Punk ebendort gelebt wurde, und vermeidet dabei die gängigen Methoden, das Jugendphänomen auch Erwachsenen erklärbar zu machen
David Lynch amüsiert sich mit seiner neuen DV-Kamera und seiner alten Freundin Laura Dern: Herausgekommen ist dabei der gezielt zerzauste Dreistünder „Inland Empire“, in dem man Momente einer Frank-Castorf-Inszenierung zu entdecken glaubt
Uwe Seeler, Günther Jauch und all die anderen: Promis haben einen Traum – in der Kulturpolitik eine größere Rolle zu spielen. Dafür geben sie, was sie haben: Geld und ihr Gesicht. Woraus speist sich das Engagement für Schlösser und Elbphilharmonie?