Die acht Obersten Richter und die bisher einzige Richterin tagen seit dem 27.April hinter verschlossenen Türen über eine mögliche Änderung der seit 1973 beispiellos liberalen Abtreibungspraxis in den USA / Aufgrund der konservativen Stellenbesetzungen unter Reagan ist mit dem Schlimmsten zu rechnen ■ Aus Washington Stefan Schaaf
Tamar Abrams, Sprecherin der Organisation „National Abortion Rights Action League“ (Naral) setzt sich für die Beibehaltung der Abtreibungsfreiheit in den USA ein ■ I N T E R V I E W
In den USA kommen immer mehr lesbische Paare per Samenspende zu einem Kind / Kürzlich wurden einer Lesbe „Vaterschaftsrechte“ zugestanden / Hierzulande sind schärfere Gesetze geplant: Nur bei Heterosexuellen soll künstliche Befruchtung erlaubt sein ■ Von Ursula Reinhart-Döring
■ Auf der „Plaza de Mayo“ in Buenos Aires versammeln sich noch immer die Großmütter und Mütter der Verschwundenen / Unter der Militärdiktatur blühte der Adoptionshandel mit den Kindern der Gefangenen / Kaum Chancen, Kinder und Enkel lebend wiederzusehen
Um künftigen Sanktionen vorzubeugen, kauft sich Südafrikas Gold- und Diamantenkönig Oppenheimer an der Londoner Börse ein: „Anglo-Corporation“ übernimmt die Nummer zwei im Goldgeschäft, „Cons Gold“ / London und Brüssel haben keine Bedenken gegen die Entstehung eines Gold- und Titanmonopols unter südafrikanischer Leitung ■ Aus London Rolf Paasch
Der hessische Kommunalwahlkampf schleppt sich in den Endspurt / Christlich-liberale Landesregierung auf dem Prüfstand / Realpolitisch orientierte Grüne setzen in Frankfurt auf ein rot-grünes Bündnis / Potentielle Partnerin SPD noch auf Distanz / Fällt die schwarze Festung Frankfurt? ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
In einem Beleidigungsprozeß wird erstmals die Beihilfe höchster deutscher Richter am Euthanasiemord und die verhinderte Sühnung öffentlich / Angeklagt ist der Botschafter a.D. Dr.Jung, der die Entlarvung seines Vaters als furchtbarer Jurist im Nazideutschland nicht hinnehmen wollte ■ Von Gerd Nowakowski
■ Präsident Bush sagte AbtreibungsgegnerInnen Unterstützung zu / Können Bundesländer künftig die Gesetzgebung verschärfen? / Mit Spannung wird Entscheidung des Obersten Gerichtshofes erwartet
Niederländischen StudentInnen werden die Kredite gekürzt: Viele müssen ihre Wohnung aufgeben / Neue Studentenbewegung gegen Regelstudienzeit ■ Von Henk Raijer
Trotz seiner Verurteilung im Zusammenhang mit rechtsradikalen Attentaten ist der Italiener nach Auslieferung aus der Schweiz auf freiem Fuß / Polizei schützt den Schwerverbrecher auf Schritt und Tritt / Politiker der Sozialisten, Christdemokraten und Grünen ersuchen ihn um Audienzen, Journalisten sorgen für öffentliches Interesse ■ Aus Florenz Werner Raith
Portugals Linke hat sich zu einer Amnestiekampagne für Otelo de Carvalho zusammengerauft / Grundkonsens: Es muß endlich ein Schlußstrich unter die revolutionäre Vergangenheit gezogen werden / Ein Besuch bei der zu 18 Jahren Haft verurteilten Symbolfigur der Nelkenrevolution von 1974 / Carvalho rechnet mit Amnestie ■ Aus Lissabon Antje Vogel
Nürnberger Schwurgericht folgt den Spuren des NS-Gendarms Wilhelm Wagner ins polnische Wieliczka, wo die Erinnerung an den ehemaligen Gendarm Wagner, der sich in Nürnberg wegen mehrfachen Mordes an polnischen Juden verantworten muß, noch lebendig ist / Tagebuch widerlegt Version des Angeklagten ■ Aus Wieliczka Bernd Siegler
Zweieinhalb Jahre nach dem „Hamburger Kessel“ wird nun endlich das Hauptverfahren und die Beweisaufnahme gegen die Polizeiführung begonnen Staatsanwaltschaft lehnte das Einstellungsangebot des Landgerichts ab / Auch Leiter der Bereitschaftspolizei will seine Unschuld beweisen ■ Aus Hamburg: Kai von Appen
In Ansbach stehen eine Ehefrau und ihre zwei Freundinnen wegen der Ermordung ihres Ehemannes vor Gericht / Die Verhandlung fördert ein Geflecht von komplizierten Beziehungen zwischen den Frauen und dem Opfer zutage, ohne das Motiv ausreichend beleuchten zu können ■ Von Maria Neef-Uthoff
■ Erstmalig in der Bundesrepublik soll ein Mordverdächtiger mittels „genetischem Fingerabdruck“ überführt werden / Rechtliche Fragen noch völlig offen Soll mit dem Einsatz der Technik in einem „unproblematischen“ Fall Widerstände und Befürchtungen unterlaufen werden? / Von Susanne Billig
Nach der ersten Erklärung der inhaftierten Ingrid Strobl zur Sache kann die Bundesanwaltschaft statt Beweisen nur noch Glaubwürdigkeitserwägungen vorbringen / Ingrid Strobls Erklärungen zum Weckerkauf werden nicht widerlegt / Gericht will die Inhaftierte zur Namensnennung zwingen ■ Bonn Oliver Tolmein
Westberliner Gericht will Iranerin mit anerkanntem Flüchtlingsstatus nach islamischem Recht scheiden / Frauen werden danach extrem diskriminiert ■ Von Helga Lukoschat